Holzherd Zubehör
Planungs-& Montageservice
Wir montieren! Sie kochen!
Fachberater
Immer für Sie da!





Sicher einkaufen!








Renate: “Dank der tollen Fachberatung von CAFIRO
habe ich den optimalen Holzherd gefunden.
Dieser ist nicht nur technisch 1A,
sondern auch optisch ein Hingucker."
FRAGEN & ANTWORTEN
Wer darf einen Holzherd anschließen?
Eignet sich der Holzherd für eine Einbauküche?
Wie wird der Holzherd gereinigt?
Welches Kochgeschirr kann man verwenden?
Können Holzherde als Zentralheizung benutzt werden?
Können Holzherde mit Pellets beheizt werden?
Welche Arten von Holzherden gibt es?
Wasserführende Holzherde
Der Wirkungsgrad von Holzherden
Die passende Größe für den Feuerraum beim Holzherd finden

Sehr gerne beraten wir Sie!
Holzherd - worauf geachtet werden sollte
Wie es der Name schon andeutet, befeuert man diesen Herd mit Holz. Der Küchenofen hat eine, mit einem Sichtfenster ausgestattete, Brennkammer. Die beim Verbrennen von Holz freigesetzte Hitze erwärmt die darüber befindliche durchgehende Herdplatte – somit ist der Holzherd zum Kochen bereit. Breitere Holzherde Backofen, der von der Herdplatte erhitzt wird und von außen über ein Sichtfenster einsehbar ist. Einige Küchenofen Modelle sind sogar noch mit einem zweiten kleineren Feuerraum unter der Bratröhre ausgestattet. Die meisten Küchenherde bestehen aus Edelstahl. Manche von ihnen sind noch zusätzlich mit Kacheln verkleidet, die Wärme länger im Holzherd speichern.
Einen Holzherd anschließen
Der Holzherd hat einen Anschluss an den Schornstein zur Ableitung von Verbrennungsgasen und eine Luftzufuhr von außen, über die man die Temperatur des Küchenofens regeln kann. Je mehr Luft beim Anheizen zugeführt wird, desto schneller brennt das Kaminholz durch und desto heißer wird es im Feuerraum. Anwender sollten unbedingt darauf achten, dass sie den Feuerraum nicht mit zu viel Holz und zu langen Scheitholz Stücken befüllen - die Ofentür sollte nach dem Anbrennen gut verschlossen sein. Hauseigentümer, die sich einen Holzherd Küche gekauft haben, sollten nach dem Kauf den Holzherd nur von einem zertifizierten Fachbetrieb anschließen lassen. Vor der Inbetriebnahme muss dieser über Rohre mit dem Schornstein und über ein Elektrokabel mit dem Stromkreis verbunden werden. Wird die Montage nicht fachgerecht durchgeführt, kann es zu Schäden am Haus und eventuell sogar an den Bewohnern kommen. Falls Sie weitere Informationen bezüglich unserer Artikel oder zu unseren verschiedenen Serviceleistungen haben, können Sie gern jederzeit unsere Fachberater kontaktieren. Diese stehen Ihnen sowohl beim Kauf eines Holzherd, als auch bei Fragen zur Seite.
Welche Arten von Holzherden gibt es?
Bei den Holzherden kann man zwischen Produkten aus Stahl oder aus Gusseisen unterscheiden. Das Gusseisen hat den entscheidenden Vorteil, dass es die Wärme nicht nur länger speichert, sondern diese auch über einen langen Zeitraum hinweg wieder abgibt, sodass eine hohe Heizeffizienz erreicht werden kann.
Ebenso lassen sich die Holzherde nach einfachen und nach wasserführenden Varianten unterscheiden. Ein einfacher Holzherd kann in der Regel nur den Raum beheizen, in dem er aufgestellt wird. Wenn Sie die Tür zu einem Nachbarraum offen lassen, kann auch dieser Raum eventuell noch mit beheizt werden, sofern die Leistung des Ofens groß genug ist.
Tipp:
Um die für Ihren neuen Ofen/Holzherd benötigte Heizleistung herauszufinden, ermitteln Sie als erstes, wie viele Quadratmeter umbauten Raum das jeweilige Zimmer hat. Pro zehn Quadratmeter Fläche benötigt der Ofen ca. 1 kW Heizleistung.
Wasserführende Holzherde für Wärme im ganzen Haus
Im Vergleich dazu können die wasserführenden Holzherde dafür sorgen, dass es im gesamten Haus angenehm warm wird. Sie fungieren in diesem Fall als Zentralheizung.
Um dies zu ermöglichen, sind die Holzherde mit einer sogenannten Wassertasche ausgestattet, in der das Wasser durch die Hitze im Ofen erwärmt wird. Ein zweiter Heizkreislauf sorgt dafür, dass die Wärme im Heizkessel gespeichert und danach an den gewünschten Raum abgegeben wird.
Um mehrere Zimmer oder sogar das gesamte Haus durch einen wasserführenden Holzherd zu versorgen, muss dieser deutlich mehr Leistung erbringen als ein einfacher Holzherd. Bis zu 20 kW können notwendig sein.
Welchen Wirkungsgrad erreicht ein Holzherd?
Als Wirkungsgrad bezeichnet man das Verhältnis zwischen der produzierten zu der tatsächlich verbrauchten Energie. Holzherde erreichen mitunter einen Wirkungsgrad von bis zu 85 Prozent, was durchaus ein sehr gutes Ergebnis ist. Mindestens sollte der Wirkungsgrad bei 70 Prozent liegen, damit ein Holzherd als effizientes Heizgerät angesehen werden kann.
Die passende Größe für den Feuerraum beim Holzherd finden
Als „Feuerraum“ wird der Teil im Holzherd bezeichnet, in den Sie das Feuerholz hineinlegen. Je größer der Feuerraum, desto größere Holzscheite können Sie verwenden und desto höher ist normalerweise die Betriebsdauer.
Wenn Sie den Holzherd in der Küche zum Kochen verwenden und gleichzeitig die Wohnung beheizen möchten, sollten Sie darauf achten, dass der Feuerraum Scheite von einer Mindestlänge von 30 Zentimetern fasst. Alles darunter ist nicht sehr effizient und höchstens als dekoratives Element zu bezeichnen. Wenn Sie viel Heizen oder den Holzherd oft zum Kochen verwenden, entscheiden Sie sich lieber für einen Holzherd mit einem Feuerraum, in den Holzscheite von bis zu 60 Zentimetern Länge hineinpassen.
Holzherd - worauf geachtet werden sollte
Wie es der Name schon andeutet, befeuert man diesen Herd mit Holz. Der Küchenofen hat eine, mit einem Sichtfenster ausgestattete, Brennkammer. Die beim Verbrennen von Holz freigesetzte Hitze erwärmt die darüber befindliche durchgehende Herdplatte – somit ist der Holzherd zum Kochen bereit. Breitere Holzherde Backofen, der von der Herdplatte erhitzt wird und von außen über ein Sichtfenster einsehbar ist. Einige Küchenofen Modelle sind sogar noch mit einem zweiten kleineren Feuerraum unter der Bratröhre ausgestattet. Die meisten Küchenherde bestehen aus Edelstahl. Manche von ihnen sind noch zusätzlich mit Kacheln verkleidet, die Wärme länger im Holzofen speichern.
Einen Holzherd anschließen
Der Holzherd hat einen Anschluss an den Schornstein zur Ableitung von Verbrennungsgasen und eine Luftzufuhr von außen, über die man die Temperatur des Küchenofens regeln kann. Je mehr Luft beim Anheizen zugeführt wird, desto schneller brennt das Kaminholz durch und desto heißer wird es im Feuerraum. Anwender sollten unbedingt darauf achten, dass sie den Feuerraum nicht mit zu viel Holz und zu langen Scheitholz Stücken befüllen - die Ofentür sollte nach dem Anbrennen gut verschlossen sein. Hauseigentümer, die sich einen Holzherd Küche gekauft haben, sollten nach dem Kauf den Holzherd nur von einem zertifizierten Fachbetrieb anschließen lassen. Vor der Inbetriebnahme muss dieser über Rohre mit dem Schornstein und über ein Elektrokabel mit dem Stromkreis verbunden werden. Wird die Montage nicht fachgerecht durchgeführt, kann es zu Schäden am Haus und eventuell sogar an den Bewohnern kommen. Falls Sie weitere Informationen bezüglich unserer Artikel oder zu unseren verschiedenen Serviceleistungen haben, können Sie gern jederzeit unsere Fachberater kontaktieren. Diese stehen Ihnen sowohl beim Kauf, als auch bei Fragen zur Seite.
Der Holzherd für die Küche
Herde, die mit Holz beheizt werden, sind zum Einbau in eine Küchenzeile genauso gut geeignet wie andere Herde. Es gibt sogar Hersteller, die ihre Premium Holzherde direkt in ihre Küchenschränke einbauen. Dadurch fügen sie sich noch harmonischer in die Einbauküche ein. Dank ihrer modernen Optik passen sie ebenfalls optimal in jede funktional minimalistische Designerküche. Manche dieser Herde verfügen sogar über ein Ceran- oder Glaskeramikkochfeld. Auch Holzherde mit farbiger Emailverkleidung entfalten in schlichten eleganten Einbauküchen ihre besondere Wirkung. Hausbewohner, die Nostalgie in ihre eigenen vier Wände bringen möchten, entscheiden sich oft für ein gusseisernes Modell, das Großmutters Herd ähnelt und auf elegant geschwungenen Füßen steht. Gusseiserne Küchenherde im Nostalgielook haben, wie solche mit Speckstein- oder Kachelverkleidung, eine ausgezeichnete Wärmespeicherkapazität.
Der Abstand zur Wand
Holzherde müssen in Bezug auf Rauchgasabzug und Platzierung den Vorgaben der DIN EN 12815 entsprechen. Hauseigentümer, die sich einen mit Holz oder Pellets betriebenen Kochherd anschaffen, dürfen diesen nur in einem Abstand von mindestens 200 mm zu entflammbaren Materialien aufstellen. Der Sicherheitsabstand gilt für Möbel und die hinter dem Küchenherd befindliche Wand. Verwenden sie Abstandsverbindungen, können sie mit diesen die Entfernung zu den neben dem Kochgerät befindlichen entzündbaren Möbeln von 200 auf 100 mm verringern. Dabei sollten sie allerdings darauf achten, dass sie die Lüftungsöffnungen der Abstandsverbindungen nicht verdecken. Außerdem müssen die Konvektionsöffnungen frei bleiben, damit die im Herd erzeugte Wärme ungehindert an die Raumluft abgegeben wird. Um eine Entzündung des brennbaren Fußbodens zu vermeiden, sollte man vor dem Herd eine feuerfeste Bodenplatte anbringen. Möchte Sie eine Dunstabzugshaube anbringen, sollte zuvor unbedingt den Schornsteinfeger kontaktiert werden. Die Abzugshaube kann einen Unterdruck in der Küche erzeugen, der die Funktionsfähigkeit des Holzherdes beeinträchtigt.
Holzherd mit Ceranfeld
Bei einem Holzherd mit Ceranfeld handelt es sich um einen Herd, welcher mittels Holz beheizt wird. Früher, als es noch keine Elektro- und Gasherde gab, wurden Holzherde genutzt. Jetzt alle Holzherde mit Ceranfeld ansehen.
Holzherd mit Backofen
Im Vergleich zu einem klassischen Holzherd auf dem Sie lediglich kochen können, bietet das Modell mit Backofen den Vorteil, dass Sie diesen auch zum Backen verwenden können. Jetzt alle Holzherde mit Backfach ansehen.
Holzherd wasserführend
Bei einem wasserführenden Holzherd handelt es sich um einen Küchenherd, der nicht nur zum Kochen und zum Beheizen der Küche verwendet werden kann. Jetzt alle wasserführenden Holzherde ansehen.
Die Reinigung des Holzherdes
Grundsätzlich gilt, dass die Reinigung nur an einem kalten Herd vorgenommen werden darf. Damit die Holzherde zum Kochen stets reibungslos funktionieren, entfernt man die im Aschekasten verbliebene Asche mehrmals pro Woche. Damit sorgt man für eine optimale Luftzufuhr und verhindert zugleich Schäden am Feuerrost. Um die Herdinnenflächen zu reinigen, nimmt man die Herdplatte ab. Edelstahlteile lassen sich mit neutralen Reinigern säubern. Lackierte und emaillierte Flächen dürfen nur mit mildem Reiniger ohne Zitronensäure behandelt werden. Flecken lassen sich mit etwas Öl und einem weichen Lappen entfernen. Zur Säuberung der äußeren Verglasung eignet sich ein handelsüblicher Glasreiniger, den man überall finden kann. Die Glasfläche der Feuerraumtür hat selbstreinigende Eigenschaften und muss daher nur bei starken Verschmutzungen gereinigt werden. Dazu löst man einfach die vier Schrauben und nimmt die Tür ab. Kochfelder aus Spezialstahl werden nach jeder Nutzung von Schmutz und Wasser befreit, wenn die Fläche noch handwarm ist. Verkrustungen an Ringen und Fugen sollten ebenfalls entfernt werden, weil sich das Material sonst verziehen könnte. Da beim täglichen Abwischen des stählernen Kochfeldes natürlich auch etwas von der Rostschutzschicht abgetragen wird, kommt es nach einiger Zeit zur Bildung kleiner Rostflecken. Um diese zu entfernen, gibt man ein wenig säurefreies Rostschutzöl auf einen Lappen und wischt die jeweilige Stelle damit ab.
Die Wartung des Holzherdes
Damit der Holzherd zum Kochen stets optimal funktioniert, sollte er komplett frei von Asche und anderen Verbrennungsrückständen sein. Wie oft er gründlich gereinigt werden muss, hängt vom Umfang der Nutzung und der Qualität des verfeuerten Brennmaterials ab. Experten raten, die umfassende Reinigung wenigstens einmal jährlich von einem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Im Rahmen dieser Wartung werden außerdem das im Wandfutter befindliche Verbindungsstück und der Schornstein selbst kontrolliert und gegebenenfalls gesäubert.
Das passende Kochgeschirr für den Holzherd
Für Holzherde traditioneller Bauart mit gusseisernem Kochfeld eignen sich Töpfe und Pfannen, die aus demselben Material gefertigt sind. Pfannen, Töpfe und Bräter aus Gusseisen leiten die Wärme so gut, dass die zuzubereitende Speise gleichmäßig erhitzt wird. Damit sie später bestmöglich funktionieren, muss man sie allerdings zuvor einarbeiten. Dazu brät man einfach sehr klein geschnittene Kartoffelstücke zirka 15 Minuten lang in viel Öl an. Diese ziehen dann die gesundheitsschädlichen Partikel aus der Oberfläche. Danach ist die Pfanne mit einer Fettkohleschicht bedeckt, die zugleich als Antihaftbeschichtung dient. Wer mag, kann außerdem Emailgeschirr und geschmiedete Eisenpfannen verwenden.
Wasserkocher auf dem Holzherd
Herde, bei denen man mit Holz oder Pellets kocht, lassen sich nur mit Wasserkesseln nutzen. Weil die Wasserkessel nur über dem extrem heißen Feuerraum eingesetzt werden, müssen sie dementsprechend robust sein. Nur hochwertige und gut verarbeitete Modelle aus Gusseisen oder Email halten eine derartige Hitze aus, ohne Schaden zu nehmen.
Holzherd mit Wassertasche
Der Holzherd mit Wassertasche eignet sich für Sie, wenn Sie einen Holzherd zum kochen und zum beheizen von anderen Räume des Hauses möchten. Jetzt alle Holzherde mit Wassertasche ansehen.
Holzherde als Zentralheizung
Wer seinen Holzherd noch zum Heizen der Küche oder gar des ganzen Hauses nutzen möchte, benötigt hierfür Zusatzmodule, die separat erhältlich sind. Standardmäßig kommt der Küchenofen beim Kauf lediglich zum Kochen und Heizen des Raumes, in dem er aufgestellt wird und - bei breiteren Fabrikaten - zum Braten und Backen zum Einsatz. Will man mit ihm außerdem noch Warmwasser erzeugen, muss er mit einem Wasserspeicher ausgestattet werden. Der sorgt dann bei ständiger Befeuerung des Holzherdes dafür, dass das erzeugte warme Wasser über die Warmwasserrohre im ganzen Haus verteilt wird. Wer sich einen solchen Holzherd mit Wassertasche und Brauchwasserspeicher anschaffen möchte, benötigt ein Modell mit einer Wärmeleistung von annähernd 20 kW. Da wasserführende Herde oft mehrere hundert Kilogramm wiegen, sollte man sie nur dort aufstellen, wo die Geschossdecke sie ohne Probleme aushält.
Holzherde und Pellets
Ein Holzherd für die Küche lässt sich mit trockenem Scheitholz und mit praktischen Holzpellets beheizen. Die meisten der Küchenherde, in denen Holz verfeuert wird, haben einen Feuerraum für die Holzscheite und einen meist kleineren für die Presslinge. Letzterer ist an ein unabhängig funktionierendes Brennsystem angeschlossen. Dieses Pelletmodul ist mit einer automatischen Zündung, Brennstoffzuleitung und Temperaturregelung (Zeitschaltuhr) ausgestattet. Der Kochherd zündet die im Feuerraum befindlichen Pellets zum programmierten Zeitpunkt selbsttätig. Alle gewünschten Einstellungen lassen sich bequem über ein benutzerfreundliches Touchdisplay vornehmen. Andere Herde mit Holz- und Pelletfeuerung schalten beim Kochen automatisch auf Pelletbetrieb um, wenn sich nicht mehr genügend Scheitholz in der Feuerkammer befindet. Manche Hersteller bieten noch zusätzlich Herde an, die ausschließlich mit Presslingen genutzt werden. Damit sich die mithilfe der Holzpellets gewonnene Heizwärme schneller im Raum verteilt, sind Pelletherde mit einem Zentrifugalgebläse ausgestattet. Weitere Informationen bezüglich Artikel, Service, Versandkosten und ähnliches können Sie bei unseren Fachberatern erhalten.
Die Vorteile eines Holzherdes
Ein Holzherd bringt einige Vorteile mit sich. Ein großer Vorteil ist das man mit einem Holzherd nachhaltig und effizient heizt. Mit nur wenigen Holz Scheiten können Sie mehrere Stunden heizen. Mit diesen geringen Holzverbrauch sparen Sie nicht nur kosten, sondern sich zusätzlich durch die Verwendung von Holz als Brennmaterial auch klimaneutral.
Der Holzherd ist innerhalb von wenigen Minuten Einsatzbereit und sorgt mit seinen sichtbaren Flammen für ein unvergleichliches Kocherlebnis. Der Holzherd ermöglicht stromsparendes kochen und dadurch wird Energie und kosten eingespart. Neben der besonderen Atmosphäre in der Küche, strahlen die Flammen auch eine gemütliche und wohltuende Wärme aus. Die entstandene Wärme bringt auch den Vorteil, dass die Heizung dadurch entlastet wird.
In Sachen Optik und Technologie wird Tradition und Moderne bei einem Holzherd vereint. Die traditionelle Art einen Herd mit Holz einzuheizen, löst ein wohliges und geborgenes Gefühl aus. Die Optik der Holzherde kann sowohl traditionell, als auch sehr modern sein. Wir haben in unserem Sortiment eine große Auswahl an verschiedene Designs, Formen und Größen. Über die Jahre sind die Holzherde nicht nur in ihrer Optik modern geworden, sondern verfügen über hochwertige und moderne Kochflächen aus Stahl oder Ceran. Sie haben die Möglichkeit die Herde freistehen aufzustellen oder in einer Küchenzeile zu integrieren.
Fazit: Holzherde sind nachhaltig und sorgen für eine effiziente Wärmenutzung. Sie sorgen aber auch für eine besondere Atmosphäre in der Küche und für ein einzigartiges Kocherlebnis. Mit einer wasserführenden Variante können Sie einen Holzherd auch an Ihr zentrales Heizsystem anschließen und damit das ganze Haus beheizen.