

Fachberater
Immer für Sie da!






Planungs- & Montageservice
Wir montieren! Sie Backen!


Fachbücher & Rezepte
Pizzaofen-Übersicht




Sicher einkaufen!






FRAGEN & ANTWORTEN
Welche Pizzaofen Arten gibt es?
Wo kann ich einen Pizzaofen aufstellen?
Kann man einen Pizzaofen selber bauen?
Aus welchen Materialien besteht ein Pizzaofen?
Kann ich nur Pizza in einem Pizzaofen backen?
Wie ist ein Pizzaofen aufgebaut?
Welches Brennmaterial ist für einen Pizzaofen geeignet?

Sehr gerne beraten wir Sie!
Pizzaofen Arten
Es gibt viele Modelle von Pizzaöfen aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Beheizungsmethoden. Wer einen Pizzaofen kaufen möchte, entscheidet zwischen Schubladen Pizzaofen, Pfannenofen, Minibackofen, Pizzadom, Pizzarette und Exemplaren mit oder ohne Pizzastein. Beliebt ist auch der Pizzaofen für den Garten, der mit echtem Holz betrieben wird.
Der Backofen für Pizzen – nicht nur für die Gastronomie
Das Besondere an einem Pizzaofen ist, dass er um die 400 Grad Celsius erreicht. Bei Pizzaöfen mit klassischer Backkammer verbrennt das Brennmaterial dabei oft direkt unterhalb dieser. So wird eine möglichst gute Übertragung der entstehenden Wärme und die hohen Temperaturen gewährleistet. Natürlich sind bei dem Holzbackofen die verwendeten Materialien entsprechend temperaturstabil und hitzebeständig. Im Freien nutzbare, mit Kohle befeuerbare Pizzaöfen, die auch zum Grillen oder Räuchern genutzt werden können, sind im Garten der absolute Hingucker. Die Steinbacköfen sind dabei in verschiedenen Ausführungen und Größen erhältlich. In der Gastronomie wird eher auf einen Edelstahl Pizzaofen gesetzt, da dieser einfach zu reinigen ist. Daneben gibt es allerlei Mischformen die teilweise mit Schamotte, Edelstahl oder Stahl gebaut werden. Auf diese Weise kann sowohl der Gastronom, als auch der Privatmann mit kleinem Geldbeutel bei uns einen passenden Pizzaofen kaufen.
Pizzaofen Befeuerung
Die sicher wesentlichste Unterscheidung bei einem Pizzabackofen ist die Art der Befeuerung. Es gibt hierbei drei Varianten: den holzbefeuerten Steinofen, den gasbefeuerten Pizzaofen und den elektrisch befeuerten Backofen. Die Backergebnisse sind jedoch nicht bei allen drei Möglichkeiten gleich gut. Hinsichtlich des Geschmacks ist ein Holzbackofen aus Stein nicht zu schlagen, da die Aromen zu einem großen Teil durch den Rauch des Holzes kommen.
Der Aufstellort für den Pizzaofen
Wer italienische Pizza selbst zubereiten möchte, kann sich für einen Pizza Ofen für Zuhause entscheiden. Der Pizzaofen kann entweder Innen oder Außen (im Garten oder auf der Terrasse) aufgestellt werden. Wichtig bei einer Installation oder Benutzung im Innenraum ist, dass der Pizza Ofen dafür auch vom Hersteller freigegeben wurde und die entstehenden Rauchgase und Dämpfe der Speisen abziehen können. Der Untergrund sollte das Gewicht des Pizzaofens auf jeden Fall tragen können und feststehen. In der Nähe des Pizzaofens sollten sich keine brennbaren Gegenstände befinden. Auch der Kontakt zu anderen Möbeln ist zu vermeiden.
Der Pizzaofen für den Garten hingegen ist für die Benutzung im Freien ausgelegt. Hier sollte ein nicht brennbarer, ebener Untergrund ausgewählt werden, beispielsweise Steinboden oder Fliesen. Auch hier gilt: In der Nähe des Pizzaofens sollten sich keine brennbaren Gegenstände befinden. Eine Baugenehmigung für den Pizzaofen Garten ist in der Regel nicht nötig.
Pizzaofen selber bauen
Wer handwerklich begabt ist und keinen Pizzaofen kaufen möchte, kann diesen auch selbst bauen. Besonders praktisch für diesen Zweck ist ein Pizzaofen Bausatz, den es bei uns im Online Shop zu erwerben gibt. Ein Beispiel hierfür ist der Pizzaofen Bausatz Palazzetti. Ein Bauset für einen Pizza Ofen beinhaltet meist alle Materialien, die für den Aufbau nötig sind. Mit dem passenden Werkzeug und handwerklichem Geschick können Hobbyhandwerker so ihren eigenen Pizzaofen bauen – nach individuellen Bedürfnissen. Doch auch ohne einen solchen Pizzaofen Bausatz lässt sich ein geeignetes Modell zum Backen echter italienischer Pizza bauen. Geeignete Materialien sind Lehm, Backstein und/ oder Metall.
Weitere wichtige Elemente hierfür sind:
- der eigentliche Pizzaofen in Gewölbe- oder rechteckiger Bauweise
- geeignete Dämmmaterialien für die allseitige Dämmung
- der Pizzaofen Stein
- ein Fach für das Feuerholz
- ein Schornstein, durch den der Rauch absteigen kann
Wer einen Pizzaofen günstig erstehen möchte, kann beim Selbstaufbau Geld sparen. Es wird allerdings empfohlen, beim Bau genügend Abstand zu Nachbargrundstücken zu halten, sodass sich niemand durch den aufkommenden Rauch gestört fühlt. Wer diese Dinge beachtet, kann sich individuell einen Pizzaofen günstig selbst bauen.
Materialien des Pizzaofens
Die typischen Pizzaöfen für den Garten bestehen meistens aus Backsteinen, Schamotte oder Lehm. Diese Materialien speichern Wärme besonders gut und eignen sich für das Anheizen mit natürlichen Materialien, wie Holz. Die Pizzaöfen für den Gebrauch im Haus bestehen eher aus Metall, aber auch Stein oder Keramik sind durchaus für den Innenbereich möglich. Viele Modelle sind mit einem Pizzastein ausgestattet, der den Teig besonders luftig und locker backen kann. Ein solcher Pizzastein besteht beispielsweise aus Schamotte, Speckstein oder Keramik. Falls Sie seperat einen passenden Pizzastein für Ihren Pizzaofen benötigen, finden Sie den sicher bei uns im CAFIRO Onlineshop.
Die Verwendung des Pizzaofens
Auch wenn der Name "Pizzaofen" zunächst vermuten lässt, dass nur Pizza gebacken werden kann, ist das nicht immer der Fall. In den meisten Pizzaöfen kann auch Brot gebacken, Fisch gebraten und Fleisch und Gemüse zubereitet werden. Voraussetzung dafür ist, dass der Pizza Ofen die Temperatur über einen längeren Zeitraum halten kann.
Das richtige Brennmaterial für den Pizzaofen
Ein beliebtes und natürliches Brennmaterial zum Pizzabacken im Pizzaofen ist Holz. Hartholz eignet sich am besten zum Backen und Kochen. Dazu gehört Buchenholz, Eichenholt oder Eschenholz. Dieses Holz brennt länger und heißer und rußt weniger. Holz ist aus einem weiteren Grund das optimale Brennmaterial für den Pizzaofen. Es verleiht der Pizza ein leichtes Raucharoma und sorgt für einen besseren Geschmack. Ein besonders gutes Aroma erhalten Pizzabäcker, die Olivenholz verwenden, welches jedoch etwas kostspieliger ist.
Pizzaöfen von Feuercampus365
Mit einem Pizzaofen Feuercampus365 kaufen Sie ein gutes und solides Produkt aus dem strapazierfähigen Material Edelstahl. Der doppelwandige Backraum des Pizzaofens verfügt über eine hochwertige Isolationsschicht mit seitlichem Hitzeschutzschild. Der Backraumboden ist mit Schamotteplatten ausgekleidet, die Backraumtür hat ein Sichtfenster und eine Temperaturanzeige. Bei einigen Modellen gibt es eine Edelstahlrinne für kontrolliertes Holznachlegen. Andere Pizzaöfen Feuercampus365 lassen sich mit Gas befeuern und verfügen über Piezozündung und Leistungsregler.Jetzt alle Pizzaöfen von Feuercampus365 ansehen.
Funktionsweise und Aufbau des Pizzaofens
Der Pizzaofen ist in seiner Bauweise häufig dem traditionellen italienischen Holzbackofen bzw. Steinbackofen zur Pizza Zubereitung nachempfunden. Neben einer sehr gleichmäßigen Temperaturverteilung während des Backvorgangs, zeichnet er sich idealerweise auch für genügend Raum zur Luftzirkulation aus. Durch dieses Verfahren wird der Boden der Pizza besonders knusprig. Außerdem bieten einige Pizzaöfen die Möglichkeit zum Garen auf einem speziellen Pizzastein. Die Funktionsweise und der Aufbau eines Pizzaofens hängen von dem jeweiligen Modell ab. Holzbacköfen werden unterschieden in Modelle mit direkter oder indirekter Befeuerung. Bei der direkten Befeuerung befindet sich die Pizza im selben Raum wie das Feuer. Bei Modellen mit indirekter Befeuerung gibt es einen Raum für die Pizza und einen separaten Befeuerungsraum. Das Brennmaterial muss also nicht entfernt werden, bevor die Pizza gebacken wird. Ein weiterer Vorteil hierbei ist, dass die Pizza nicht mit den Flammen in Berührung kommt.
Die meisten Pizzaöfen für den Garten sind Kuppelöfen. Sie bestehen aus einer Kuppel, beispielsweise aus Lehm oder Stein, die seitliche Öffnungen aufweist. Auf einer Bodenplatte wird ein Feuer aus Holz errichtet. Darüber befindet sich eine Vorrichtung, auf die man die Pizza legen kann. Beim Pizzaofen Stein ist der Vorgang so, dass ein geeigneter Pizzastein, in den Ofen gelegt wird. Dieser wird durch Feuer oder Strom, wie es beim elektrischen Pizzaofen der Fall ist, erhitzt. Der Stein hält die Wärme sehr lang und gibt sie gleichmäßig an die Pizza ab. Zusätzlich sorgt seine Wärme dafür, dass die Feuchtigkeit aus der Pizza gezogen wird.
Pizzaöfen von Palazzetti
Ein Pizzaofen Palazzetti besticht mit schöner Backstein-Optik an der Vorderseite und höchster Robustheit. Wenn Sie einen Pizzaofen kaufen, ist im Lieferumfang auch eine Stahltür mit Thermometer enthalten. So können Sie beim Pizzabacken bequem die Temperaturverhältnisse im Inneren überwachen. Die Funktionsweise und der Aufbau eines Pizzaofens hängen von dem jeweiligen Modell ab. Holzbacköfen werden unterschieden in Modelle mit direkter oder indirekter Befeuerung. Bei der direkten Befeuerung befindet sich die Pizza im selben Raum wie das Feuer. Bei Modellen mit indirekter Befeuerung gibt es einen Raum für die Pizza und einen separaten Befeuerungsraum. Jetzt alle Pizzaöfen von Palazzetti ansehen.
Pizzaöfen von Sunday
Mit einem Pizzaofen Sunday kaufen Sie ein Gerät mit selbstreinigender Brennkammer aus neuartigem Alutech®-Material, das ist Schamotte-Material mit einem hohen Anteil an Aluminiumoxid. Dieses garantiert eine beständige und zuverlässige Funktionsweise auch bei sehr hohen Temperaturen. Das feuerfeste Material speichert zudem Wärme und ist eine energieeffiziente Alternative. Ein Pizzaofen Sunday besticht mit großer Ofentür aus hochwertigem Stahl. Das in der Tür integrierte Thermometer ermöglicht die stete Kontrolle der Temperatur in der Brennkammer, so dass die Backwaren auch garantiert gelingen. Ein Pizzaofen Sunday ist besonders leistungsfähig und kann daher auch in der Gastronomie zum Einsatz kommen. Jetzt alle Pizzaöfen von Sunday ansehen.