





























Rauchsauger sorgen bei Kaminöfen für den richtigen Zug
Wer einen Kaminofen hat, kann sich an seiner modernen CO2 neutralen Heizung nur dann erfreuen, wenn sie im Schornstein den richtigen Zug hat. Der Unterdruck innerhalb des Schornsteins muss stark genug sein, um die bei der Holzverbrennung freigesetzten Rußpartikel, Abgase und den Rauch optimal nach draußen abzuleiten. Normalerweise funktioniert das auch so, wie es sein sollte.
Ist das jedoch nicht der Fall, bekommt der Kaminofen Besitzer schnell ein ernsthaftes Problem. Die gefährlichen Verbrennungsgase strömen zurück in den Wohnraum und können bei ihm zu einer Kohlenmonoxid Vergiftung führen. Eine derartige Rauchgasvergiftung ist nicht selten tödlich. Dass der Zug in der Schornsteinanlage nicht ausreicht, kann der Hauseigentümer am erschwerten Anheizen und am schlechten Abbrand während ungünstiger Witterungslagen erkennen. Nutzer von Kaminöfen und Öl und Gas Heizungen sollten in diesem Fall schnellstens handeln und sich einen Rauchsauger einbauen lassen.
Funktionsweise des Rauchsaugers
Rauchsauger sind elektrisch betriebene Ventilatoren aus Edelstahl, die dauerhaft auf oder innerhalb der Schornsteinanlage montiert werden. Dort saugt der Rauchsauger (Rauchgasventilator) Rauch und Abgase aus dem Lüftungsschacht, indem er den Unterdruck innerhalb der Schornsteinanlage erhöhen. Der Unterdruck kommt durch die unterschiedlichen Temperaturen zustande, die in der Nähe des Kaminofens und an der Schornsteinmündung bestehen. In Kamin Nähe herrscht natürlich eine sehr viel höhere Temperatur als am Schornsteinkopf.
Rauchsauger bestehen aus einem stabilen wetterfesten Gehäuse aus hochwertigen Materialien (meist rostfreier Edelstahl, Guss-Aluminium etc.) und haben daher eine lange Lebensdauer. Der eingekapselte Motor ist hitzebeständig und läuft ruhig. Je nach Modell arbeiten Rauchsauger mit einem mehr oder weniger leisen Betriebsgeräusch. Die praktischen Geräte können mithilfe spezieller Adapter auf fast allen Schornsteinköpfen angebracht werden, auch auf einem Edelstahlschornstein. Da das Gebläse und die elektrisch angetriebenen Bauteile mit den heißen und aggressiven Abgasen nicht in Kontakt kommen, sind Rauchsauger ausgesprochen wartungsarm und langlebig.
Rauchsauger können für alle Arten von Brennmaterialien eingesetzt werden (Brennholz, Holz-Pellets, Hackschnitzel, Öl, Gas etc.) und halten - je nach Modell - Abgastemperaturen bis 250 oder 400 Grad Celsius aus. Je nach gewähltem Fabrikat werden die Verbrennungsgase horizontal, vertikal oder diagonal ausgeworfen. Die Leistungsklasse (Absaug-Volumen) sollte auf die Leistung des Kaminofens und die Schornsteinanlage abgestimmt werden. Man unterscheidet beispielsweise Rauchsauger, die maximal 500 m³ Luft pro Stunde ableiten, solche mit bis zu 1000 m³ und Geräte mit einem Absaugvolumen von mehr als 1000 Kubikmetern Luft pro Stunde.
Bei CAFIRO können Sie unter anderem einen Rauchgasventilator bzw. Rauchsauger Injekt, Rauchsauger Exhausto oder Rauchsauger Diajekt kaufen. Wir bieten Ihnen zusätzlich Produkte von den Firmen BlueChimney, Exodraft und Kutzner & Weber. Falls Sie sich bei der Wahl des Modells unschlüssig sind, kontaktieren Sie gern einen unserer Fachberater.
Rauchsauger – was zu beachten ist
Außerdem sollte man beim Einbau des neuen Rauchsaugers unbedingt berücksichtigen, ob im Schornstein ein Zugbegrenzer eingebaut wurde oder nicht. Durch einen Zugbegrenzer werden beispielsweise witterungsbedingte Erhöhungen des Unterdrucks im Schornsteinschacht heruntergeregelt. Dies geschieht, indem sich die Klappe des Zugbegrenzers ein Stück weit schließt, sodass weniger Abgase entweichen können. Außerdem sorgt der Zugbegrenzer für einen konstanten Unterdruck, der optimal an den vom Hausbewohner genutzten Ofen angepasst ist.
Innerhalb des Hauses wird ein Rauchsauger bzw. Rauchgasventilator mit Reglern verbunden. Sie können vom Nutzer manuell bedient werden (stufenlose Regulierung) oder schalten sich automatisch nach Bedarf oder Zeit gesteuert zu. Welche Art der Bedienung die richtige ist, hängt vom Kaminofen Modell oder der Heizungsanlage des Hauseigentümers ab. Rauchsauger müssen - um ihre Funktion auch wirklich optimal erfüllen zu können - von einem zertifizierten Fachbetrieb angebracht werden. Von einer preisgünstigen, nicht fachgerechten Montage, sollte der Hausbesitzer im Interesse seiner eigenen Sicherheit und der seiner Mitbewohner unbedingt absehen.
Sie haben Fragen rund um das Thema Rauchsauger oder wollen wissen, wie Sie den Zug in Ihrem Schornstein verbessern können? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Sehr gerne beraten wir Sie!
Rauchsauger sorgen bei Kaminöfen für den richtigen Zug
Wer einen Kaminofen hat, kann sich an seiner modernen CO2 neutralen Heizung nur dann erfreuen, wenn sie im Schornstein den richtigen Zug hat. Der Unterdruck innerhalb des Schornsteins muss stark genug sein, um die bei der Holzverbrennung freigesetzten Rußpartikel, Abgase und den Rauch optimal nach draußen abzuleiten. Normalerweise funktioniert das auch so, wie es sein sollte.
Ist das jedoch nicht der Fall, bekommt der Kaminofen Besitzer schnell ein ernsthaftes Problem. Die gefährlichen Verbrennungsgase strömen zurück in den Wohnraum und können bei ihm zu einer Kohlenmonoxid Vergiftung führen. Eine derartige Rauchgasvergiftung ist nicht selten tödlich. Dass der Zug in der Schornsteinanlage nicht ausreicht, kann der Hauseigentümer am erschwerten Anheizen und am schlechten Abbrand während ungünstiger Witterungslagen erkennen. Nutzer von Kaminöfen und Öl und Gas Heizungen sollten in diesem Fall schnellstens handeln und sich einen Rauchsauger einbauen lassen.
Funktionsweise des Rauchsaugers
Rauchsauger sind elektrisch betriebene Ventilatoren aus Edelstahl, die dauerhaft auf oder innerhalb der Schornsteinanlage montiert werden. Dort saugt der Rauchsauger (Rauchgasventilator) Rauch und Abgase aus dem Lüftungsschacht, indem er den Unterdruck innerhalb der Schornsteinanlage erhöhen. Der Unterdruck kommt durch die unterschiedlichen Temperaturen zustande, die in der Nähe des Kaminofens und an der Schornsteinmündung bestehen. In Kamin Nähe herrscht natürlich eine sehr viel höhere Temperatur als am Schornsteinkopf.
Rauchsauger bestehen aus einem stabilen wetterfesten Gehäuse aus hochwertigen Materialien (meist rostfreier Edelstahl, Guss-Aluminium etc.) und haben daher eine lange Lebensdauer. Der eingekapselte Motor ist hitzebeständig und läuft ruhig. Je nach Modell arbeiten Rauchsauger mit einem mehr oder weniger leisen Betriebsgeräusch. Die praktischen Geräte können mithilfe spezieller Adapter auf fast allen Schornsteinköpfen angebracht werden, auch auf einem Edelstahlschornstein. Da das Gebläse und die elektrisch angetriebenen Bauteile mit den heißen und aggressiven Abgasen nicht in Kontakt kommen, sind Rauchsauger ausgesprochen wartungsarm und langlebig.
Rauchsauger können für alle Arten von Brennmaterialien eingesetzt werden (Brennholz, Holz-Pellets, Hackschnitzel, Öl, Gas etc.) und halten - je nach Modell - Abgastemperaturen bis 250 oder 400 Grad Celsius aus. Je nach gewähltem Fabrikat werden die Verbrennungsgase horizontal, vertikal oder diagonal ausgeworfen. Die Leistungsklasse (Absaug-Volumen) sollte auf die Leistung des Kaminofens und die Schornsteinanlage abgestimmt werden. Man unterscheidet beispielsweise Rauchsauger, die maximal 500 m³ Luft pro Stunde ableiten, solche mit bis zu 1000 m³ und Geräte mit einem Absaugvolumen von mehr als 1000 Kubikmetern Luft pro Stunde.
Bei CAFIRO können Sie unter anderem einen Rauchgasventilator bzw. Rauchsauger Injekt, Rauchsauger Exhausto oder Rauchsauger Diajekt kaufen. Wir bieten Ihnen zusätzlich Produkte von den Firmen BlueChimney, Exodraft und Kutzner & Weber. Falls Sie sich bei der Wahl des Modells unschlüssig sind, kontaktieren Sie gern einen unserer Fachberater.
Rauchsauger – was zu beachten ist
Außerdem sollte man beim Einbau des neuen Rauchsaugers unbedingt berücksichtigen, ob im Schornstein ein Zugbegrenzer eingebaut wurde oder nicht. Durch einen Zugbegrenzer werden beispielsweise witterungsbedingte Erhöhungen des Unterdrucks im Schornsteinschacht heruntergeregelt. Dies geschieht, indem sich die Klappe des Zugbegrenzers ein Stück weit schließt, sodass weniger Abgase entweichen können. Außerdem sorgt der Zugbegrenzer für einen konstanten Unterdruck, der optimal an den vom Hausbewohner genutzten Ofen angepasst ist.
Innerhalb des Hauses wird ein Rauchsauger bzw. Rauchgasventilator mit Reglern verbunden. Sie können vom Nutzer manuell bedient werden (stufenlose Regulierung) oder schalten sich automatisch nach Bedarf oder Zeit gesteuert zu. Welche Art der Bedienung die richtige ist, hängt vom Kaminofen Modell oder der Heizungsanlage des Hauseigentümers ab. Rauchsauger müssen - um ihre Funktion auch wirklich optimal erfüllen zu können - von einem zertifizierten Fachbetrieb angebracht werden. Von einer preisgünstigen, nicht fachgerechten Montage, sollte der Hausbesitzer im Interesse seiner eigenen Sicherheit und der seiner Mitbewohner unbedingt absehen.
Sie haben Fragen rund um das Thema Rauchsauger oder wollen wissen, wie Sie den Zug in Ihrem Schornstein verbessern können? Kontaktieren Sie uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter!