
3 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

4 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

5 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

6 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |
Service lebt durch Kompetenz!
Kundenprojekte

7 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

8 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

9 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

10 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

11 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |
Feuerstellen
Finden Sie Ihren passenden Ofen!

12 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |
Edelstahl Schornstein
Zubehör

13 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

14 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

15 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

9 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

11 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |

13 m

Stärke: | 0.6 mm |
Nummer: | 1.4404 |
Einwandiger oder doppelwandiger Edelstahlschornstein?
Bevor Sie einen Edelstahlschornstein kaufen, sollten Sie sich überlegen, ob dieser einwandig oder doppelwandig sein soll. Während sich der einwandige Edelstahlschornstein vor allem für die Sanierung eines bestehenden Schornsteins eignet, wird der doppelwandige Edelstahlschornstein in erster Linie als Nachrüst-Schornstein verwendet.
Zur Sanierung eines alten Schornsteins wird der einwandige Edelstahlschornstein einfach in den bereits bestehenden, gemauerten Schornstein eingelassen. Aufgrund des geringen Durchmessers des Edelstahlschornsteins einwandig ist dies auch kein Problem.
Im Gegensatz zu einem einwandigen Edelstahlschornstein verfügt die doppelwandige Variante, die einen erheblich größeren Durchmesser hat, über zwei Edelstahlschichten. Dazwischen befindet sich eine Dämmung. Diese Isolierung ist sehr sinnvoll, wenn der Edelstahlschornstein außen am Haus angesetzt wird.
Einwandiger Edelstahlschornstein - Was Sie wissen sollten
Der Edelstahlschornstein einwandig ist beliebt bei der Schachtsanierung, wenn der vorhandene, gemauerte Schornstein versottet ist. Aber auch wenn Sie Ihren Wohnraum mit einem modernen Kaminofen oder Pelletofen ausrüsten wollen, ist ein einwandiger Edelstahlkamin die passende Lösung. Wichtig ist dabei die Wahl eines passenden Schornsteinsystems in den richtigen Dimensionen.
Ein einwandiger Edelstahlschornstein aus unserem Sortiment besticht durch hochwertige Fertigung und hervorragende Qualität. Das einwandige Edelstahlschornstein Paket für die Schornsteinsanierung gibt es in vielen Ausführungen. Die einzelnen Bausätze sind vielseitig einsetzbar, die Dimensionen individuell anpassbar. Alle Angebote in unserem Sortiment sind TÜV geprüft und haben eine CE Zertifizierung. Durch die hohe Qualität ist auch eine lange Lebensdauer garantiert: Produkte des Herstellers eka aus Untersteinach/ Bayern garantieren Ihnen eine Langlebigkeit mit einer 25-jährigen Garantie. Das V4A-Edelstahlmaterial ist rußbrandbeständig und beugt der Ablagerung von Verbrennungsrückständen aufgrund glatter Oberflächen vor.
Unsere einwandigen Edelstahlschornsteine sind für alle Regelfeuerstätten zugelassen und gemäß DIN EN 1856-1 gefertigt. Sie sind einsatzfähig für jede Heizart, egal ob Hackschnitzel, Pellets und Holz, Flüssiggas und Erdgas oder Steinkohle, Braunkohle, Koks, Heizöl, Kerosin oder Schweröl. Der einwandige Edelstahlkamin lässt sich an die entsprechenden Gegebenheiten anpassen. Das Material und die lasergeschweißten Elemente gibt es in Stärken von 0,5 bis 1 Millimeter. Die Modelle sind in den üblichen Durchmessern 150, 180 und 200 Millimetern sowie in Querschnitten bis 40 Zentimeter erhältlich.
Falls notwendig, übernehmen wir für Sie gerne auch die Querschnittberechnung. Wenn Sie einen einwandigen Edelstahlschornstein kaufen, sind im Lieferumfang auch Montageanleitung, Typenschild und alle für die Installation benötigten Formteile enthalten.
Wie hoch muss der Edelstahlschornstein einwandig sein?
Der Edelstahlschornstein einwandig wird wie gesagt in erster Linie für die Sanierung eines bestehenden Schornsteins verwendet. Demzufolge ist die Höhe leicht abzuschätzen, denn sie muss mit der Höhe des bestehenden Schornsteins identisch sein.
Grundsätzlich muss hierfür der § 19 der 1. BimschV. eingehalten werden. Die Mündung des Edelstahlschornsteins muss minimal über die Mündung des alten Schornsteins hinausragen.
Wichtig ist zudem, dass die Anschlüsse, durch welche später der Kamin oder die Heizung mit dem Schornstein verbunden werden, auf einer identischen Höhe liegen. Wichtig ist, dass der Querschnitt bei 150 bis 180 mm liegt.
Kann ich mehrere Kaminöfen an den Edelstahlschornstein einwandig anschließen?
Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, mehrere Öfen an einen Schornstein aus Edelstahl anzuschließen. Man spricht dann von einer Mehrfachbelegung, wenn zwei gleiche Feuerstätten – also beispielsweise zwei Kaminöfen – angeschlossen werden. Hingegen spricht man von einer Gemischtbelegung, wenn zwei unterschiedliche Feuerstätten installiert werden. Hierbei könnte es sich um den normalen Heizofen und um einen Kaminofen handeln.
Inwiefern Sie zwei gleiche oder unterschiedliche Feuerstätten an den Edelstahlschornstein einwandig anschließen können, hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen ab. Hierzu kann Sie beispielsweise Ihr Schornsteinfegermeister beraten.
Wie wird der Edelstahlschornstein einwandig gereinigt?
Wenn Sie einen einwandigen Edelstahlschornstein verwenden, muss dieser gem. Kehr- und Überprüfungsverordnung teilweise mehrmals pro Jahr durch einen Schornsteinfeger begutachtet und entsprechend gereinigt werden. Wie oft die Reinigung und Überprüfung notwendig sind, richtet sich nach der Art der Feuerstätte, die an den Schornstein angeschlossen ist. So muss der Schornstein beispielsweise seltener inspiziert werden, wenn eine Gastherme als Feuerstätte dient. Betreiben Sie jedoch einen Kaminofen, kann es sein, dass der Schornsteinfeger bis zu viermal jährlich nach dem Rechten schauen muss.
Wie dick ist das Material eines einwandigen Edelstahlschornsteins?
Je stärker das Material eines Edelstahlschornsteins, desto langlebiger wird dieser sein. Wie genau die optimale Materialstärke aussieht, weiß jedoch niemand.
Hauptsächlich verwendet man heutzutage Schornsteine mit einer Materialstärke von 0,6 mm. Es kommen jedoch auch Produkte zum Einsatz, deren Material lediglich eine Stärke von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweist.
Außerdem gibt es Edelstahlschornsteine in unterschiedlichen Durchmessern, und zwar 130 mm, 150 mm, 160 mm und 180 mm.
Was kostet der Einbau eines Edelstahlschornsteins einwandig?
Den Edelstahlschornstein einwandig sollten Sie grundsätzlich von einem Fachmann installieren lassen, da diesbezüglich verschiedene wichtige Dinge zu beachten sind. Deshalb kommen zum Kaufpreis die Kosten für den Einbau hinzu. Wie hoch diese ausfallen, können wir an dieser Stelle nicht pauschal sagen, da dies von unterschiedlichen Faktoren abhängt. Ausschlaggebend sind beispielsweise der Schwierigkeitsgrad beim Einbau sowie der Stundensatz des Handwerkers.
Wir empfehlen Ihnen daher, vor dem Einbau verschiedene Kostenvoranschläge bei unterschiedlichen Anbietern einzuholen und diese miteinander zu vergleichen.
Darf ich den Edelstahlschornstein einwandig selber bauen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass Sie den Edelstahlschornstein einwandig selber bauen. Wenn Sie hiervon jedoch keine Ahnung haben, sollten Sie lieber die Finger davon lassen und einen Fachmann beauftragen.
Wenn Sie den Edelstahlschornstein einwandig selbst aufbauen möchten, setzen Sie sich vorab mit dem Schornsteinfeger in Verbindung, damit dieser Ihnen die entsprechende Baugenehmigung erteilt. Außerdem muss er den Schornstein abnehmen und eine entsprechende Genehmigung ausstellen, ehe Sie den Edelstahlschornstein zum ersten Mal nutzen. Dies ist wichtig, damit sichergestellt werden kann, dass sämtliche rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte eingehalten werden. Schließlich birgt ein fehlerhaft errichteter Schornstein ein erhebliches Risiko für Sie und Ihre Familie.

Sehr gerne beraten wir Sie!
Einwandiger oder doppelwandiger Edelstahlschornstein?
Bevor Sie einen Edelstahlschornstein kaufen, sollten Sie sich überlegen, ob dieser einwandig oder doppelwandig sein soll. Während sich der einwandige Edelstahlschornstein vor allem für die Sanierung eines bestehenden Schornsteins eignet, wird der doppelwandige Edelstahlschornstein in erster Linie als Nachrüst-Schornstein verwendet.
Zur Sanierung eines alten Schornsteins wird der einwandige Edelstahlschornstein einfach in den bereits bestehenden, gemauerten Schornstein eingelassen. Aufgrund des geringen Durchmessers des Edelstahlschornsteins einwandig ist dies auch kein Problem.
Im Gegensatz zu einem einwandigen Edelstahlschornstein verfügt die doppelwandige Variante, die einen erheblich größeren Durchmesser hat, über zwei Edelstahlschichten. Dazwischen befindet sich eine Dämmung. Diese Isolierung ist sehr sinnvoll, wenn der Edelstahlschornstein außen am Haus angesetzt wird.
Einwandiger Edelstahlschornstein - Was Sie wissen sollten
Der Edelstahlschornstein einwandig ist beliebt bei der Schachtsanierung, wenn der vorhandene, gemauerte Schornstein versottet ist. Aber auch wenn Sie Ihren Wohnraum mit einem modernen Kaminofen oder Pelletofen ausrüsten wollen, ist ein einwandiger Edelstahlkamin die passende Lösung. Wichtig ist dabei die Wahl eines passenden Schornsteinsystems in den richtigen Dimensionen.
Ein einwandiger Edelstahlschornstein aus unserem Sortiment besticht durch hochwertige Fertigung und hervorragende Qualität. Das einwandige Edelstahlschornstein Paket für die Schornsteinsanierung gibt es in vielen Ausführungen. Die einzelnen Bausätze sind vielseitig einsetzbar, die Dimensionen individuell anpassbar. Alle Angebote in unserem Sortiment sind TÜV geprüft und haben eine CE Zertifizierung. Durch die hohe Qualität ist auch eine lange Lebensdauer garantiert: Produkte des Herstellers eka aus Untersteinach/ Bayern garantieren Ihnen eine Langlebigkeit mit einer 25-jährigen Garantie. Das V4A-Edelstahlmaterial ist rußbrandbeständig und beugt der Ablagerung von Verbrennungsrückständen aufgrund glatter Oberflächen vor.
Unsere einwandigen Edelstahlschornsteine sind für alle Regelfeuerstätten zugelassen und gemäß DIN EN 1856-1 gefertigt. Sie sind einsatzfähig für jede Heizart, egal ob Hackschnitzel, Pellets und Holz, Flüssiggas und Erdgas oder Steinkohle, Braunkohle, Koks, Heizöl, Kerosin oder Schweröl. Der einwandige Edelstahlkamin lässt sich an die entsprechenden Gegebenheiten anpassen. Das Material und die lasergeschweißten Elemente gibt es in Stärken von 0,5 bis 1 Millimeter. Die Modelle sind in den üblichen Durchmessern 150, 180 und 200 Millimetern sowie in Querschnitten bis 40 Zentimeter erhältlich.
Falls notwendig, übernehmen wir für Sie gerne auch die Querschnittberechnung. Wenn Sie einen einwandigen Edelstahlschornstein kaufen, sind im Lieferumfang auch Montageanleitung, Typenschild und alle für die Installation benötigten Formteile enthalten.