
3 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

4 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

12 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

13 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

14 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

15 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

3 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

4 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

5 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

5 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

6 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

7 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

8 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

9 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

11 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

12 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

13 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

14 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

6 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

15 m

Stärke: | 0.5 mm |
Isolierung: | 25 mm |

3 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

4 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

5 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

6 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

7 m
Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

8 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

9 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

7 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

8 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

9 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

10 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

11 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

12 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |
Feuerstellen
Finden Sie Ihren passenden Ofen!

10 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

13 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

11 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

14 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

15 m

Stärke: | 0.6 mm |
Isolierung: | 25 mm |

3 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

4 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

5 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

6 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

7 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

8 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |

9 m

Stärke: | 1.0 mm |
Isolierung: | 50 mm |
Edelstahlschornstein doppelwandig oder einwandig?
Edelstahlschornsteine werden als einwandige oder als doppelwandige Varianten angeboten. Die einwandigen Edelstahlschornsteine haben einen deutlich geringeren Durchmesser, denn hier wird nicht nur auf die zweite Wand, sondern auch auf die dazwischenliegende Dämmung verzichtet. Deshalb wird der einwandige Edelstahlschornstein in der Regel als Nachrüstung für einen bestehenden, gemauerten Schornstein verwendet, indem er einfach in diesen hineingeschoben wird.
Wenn Sie jedoch einen komplett neuen Schornstein errichten möchten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines doppelwandigen Edelstahlschornsteins. Dieser wird außen ans Haus angesetzt, und zwar in dem Bereich, in dem später der Kaminofen installiert werden soll. Um den Ofen und den Schornstein miteinander zu verbinden, muss ein Wanddurchbruch gemacht werden.
Der Aufbau des doppelwandigen Edelstahlschornsteins gestaltet sich kinderleicht. Die Teile werden lediglich passgenau zusammengesetzt, ehe der Schornstein mittels Schellen an der Hauswand befestigt wird.
Doppelwandiger Edelstahlschornstein - Was Sie wissen sollten
Ein doppelwandiger Edelstahlschornstein in unserem Sortiment zeichnet sich durch hochwertige Verarbeitung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine simple Montage aus.
Unser individuell anpassbares Universalschornsteinsystem stammt aus deutscher Fertigung und bietet Ihnen 25 Jahren Garantie. Das Material V4A Edelstahl ist langlebig, TÜV geprüft, CE zertifiziert und zugelassen für alle Regelfeuerstätten. Es spielt also keine Rolle, ob Sie Ihren Kamin mit Flüssiggas, Erdgas, Pellets, Holz, Hackschnitzel, Steinkohle, Kerosin, Braunkohle, Schweröl, Heizöl oder Koks befeuern.
Bauteile doppelwandiger Edelstahlschornstein
Alle Bauteile des doppelwandigen Edelstahlschornsteins weisen eine hervorragende Verarbeitungsqualität auf und auf der glatten Innenoberfläche lagern sich während des Heizbetriebs kaum Verbrennungsrückstände ab. Das Material der Innenschale misst einen Millimeter und jenes der Außenschale 0,6 Millimeter. Eine 25 Millimeter dicke Mineralfaserdämmung sorgt dafür, dass sich die Oberfläche im Heizbetrieb nur geringfügig erwärmt. Die üblichen Querschnitte reichen von 113 bis 400 Millimeter. Neben den gängigen Durchmessern 130, 150, 180 und 200 Millimeter haben Sie noch weitere Wahlmöglichkeiten. Optional können Sie Ihren Kamin auch in Kupfer, matt oder RAL-Farbe gestalten.
Die passgenauen Bauteile des doppelwandigen Edelstahlschornsteins machen Ihnen die Montage leicht und Sie benötigen lediglich handelsübliches Werkzeug. Unser Lieferumfang beinhaltet alle notwendigen Formteile, wie etwa Klemmbänder mit Schnellverschluss. Wenn Sie einen doppelwandigen Edelstahlschornstein kaufen, kommt die Lieferung mit einer Montageanleitung, einer optionalen Querschnittberechnung, einer CE Zertifizierung und einem Typenschild. Weiteres Zubehör finden Sie direkt online in unserem Online-Shop im CAFIRO®.
Wie hoch muss der Edelstahlschornstein doppelwandig sein?
Wie hoch der Edelstahlschornstein doppelwandig sein muss, richtet sich nach unterschiedlichen Faktoren:
Einhaltung der Richtlinien der Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV)
Dachneigung
Leistung des Kaminofens
Umgebung des Hauses
Die exakten Regelungen hierzu ergeben sich aus § 19 BImSchV.
Wenn Ihr Haus über ein Flachdach verfügt, dessen Neigung bei 0 bis 10° liegt, muss die Mündung des Schornsteins mindestens einen Meter über der Dachfläche liegen.
Bei anderen Neigungswinkeln sind vor allem die Leistungen des Ofens sowie die Bebauung zu beachten, um herauszufinden, wie hoch die Schornsteinmündung über dem Hausdach liegen muss. Häufig sind dies 40 cm.
Wenn es Dachfenster gibt, muss die Mündung des Schornsteins generell mindestens einen Meter über dem obersten Dachfenster liegen.
Eine maximale Höhe ist hingegen nicht gesetzlich geregelt. Es ist aber wichtig, dass der Edelstahlschornstein doppelwandig nicht mehr als 2 bis 3,30 Meter über die Dachspitze hinausragt. Sollte dies dennoch der Fall sein, müssen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen ergreifen.
Welchen Durchmesser benötigt der Edelstahlschornstein doppelwandig?
Um das beste Heizergebnis zu erzielen, müssen der Schornstein und der Kaminofen optimal zusammenpassen. Grundsätzlich müssen Sie sich für einen Schornstein entscheiden, der in Kombination mit einem Kaminofen verwendet werden kann und für feste Brennstoffe geeignet ist.
Um den Durchmesser des doppelwandigen Edelstahlschornsteins zu ermitteln, müssen die folgenden Fakten beachtet werden:
Die Anzahl der Feuerstätten, die angeschlossen werden sollen
Die Höhe und absolute Länge des Schornsteins
Die Art und die Länge der Verbindungsleitung
Gem. DIN 18160 muss der ungehinderte Rauchaustritt garantiert werden, sodass eine Reduzierung des Querschnitts nicht empfohlen wird.
Bei einem Anschlussmaß von 150 mm sollte ein Querschnitt zwischen 150 bis 180 mm ausgewählt werden, um einen Rückstau der Abgase zu vermeiden.
Hinsichtlich der Materialstärke werden heute meist Schornsteine mit 0,6 mm verwendet. Es gibt jedoch auch Edelstahlschornsteine doppelwandig, die lediglich eine Materialstärke von 0,3 mm bis 0,5 mm aufweisen. Ebenso kommt es beim Kauf auf die Dicke der Isolierung an. Je dicker diese ist, desto effizienter kann die gesamte Anlage arbeiten.
Ist bei einem Edelstahlschornstein doppelwandig die Mehrfachbelegung möglich?
Wenn mehrere Kaminöfen an einen Edelstahlschornstein angeschlossen werden, spricht man von einer Mehrfachbelegung. Als Gemischtbelegung wird es hingegen bezeichnet, wenn zwei unterschiedliche Feuerstätten – also beispielsweise eine Gastherme und ein Kaminofen – an den Schornstein angeschlossen werden.
Normalerweise können Sie zwei Kaminöfen problemlos an einen doppelwandigen Edelstahlschornstein anschließen. Dies gilt jedoch nicht, wenn es sich um einen Ofen mit Gebläse oder um einen Pelletofen handelt.
Den Edelstahlschornstein doppelwandig reinigen – das ist wichtig:
Gem. der Kehr- und Überprüfungsverordnung, die bundeseinheitlich gilt, muss ein Kaminofen bzw. der Schornstein, der mit diesem Kaminofen verbunden ist, regelmäßig überprüft und gereinigt werden. Zuständig hierfür ist der Schornsteinfeger.
Wie oft der Schornstein inspiziert werden muss, hängt von dem verwendeten Ofen ab. Kehrintervalle von ein- bis viermal jährlich sind denkbar.
Wie teuer ist ein Edelstahlschornstein doppelwandig?
Die Kosten des doppelwandigen Edelstahlschornsteins können wir an dieser Stelle nicht exakt benennen. Diese hängen unter anderem davon ab, wie viele Anschlüsse vorhanden sein müssen und wie groß der Schornstein letztendlich ist. Auch die Materialstärke kann den Preis beeinflussen.
Auch hinsichtlich der Einbaukosten für den Edelstahlschornstein doppelwandig gibt es keine einheitlichen Kosten. Die Preise richten sich hier vor allem nach dem Stundensatz des Installateurs. Am besten holen Sie sich verschiedene Angebote ein.
Darf ich den Edelstahlschornstein doppelwandig selber bauen?
Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, den doppelwandigen Edelstahlschornstein selbst aufzubauen. Niemand kann Ihnen das verbieten. Gerade dank der modernen Bausätze gibt es beim Aufbau des Edelstahlschornsteins kaum Probleme. Sie müssen den Aufbau jedoch zuvor vom Schornsteinfeger genehmigen und ihn später durch den Schornsteinfeger abnehmen lassen, ehe Sie den Ofen betreiben.
Wenn Sie es sich nicht zutrauen, den Schornstein selbst aufzubauen, können Sie einen Schornsteinbauer hiermit beauftragen.

Sehr gerne beraten wir Sie!
Edelstahlschornstein doppelwandig oder einwandig?
Edelstahlschornsteine werden als einwandige oder als doppelwandige Varianten angeboten. Die einwandigen Edelstahlschornsteine haben einen deutlich geringeren Durchmesser, denn hier wird nicht nur auf die zweite Wand, sondern auch auf die dazwischenliegende Dämmung verzichtet. Deshalb wird der einwandige Edelstahlschornstein in der Regel als Nachrüstung für einen bestehenden, gemauerten Schornstein verwendet, indem er einfach in diesen hineingeschoben wird.
Wenn Sie jedoch einen komplett neuen Schornstein errichten möchten, empfehlen wir Ihnen die Verwendung eines doppelwandigen Edelstahlschornsteins. Dieser wird außen ans Haus angesetzt, und zwar in dem Bereich, in dem später der Kaminofen installiert werden soll. Um den Ofen und den Schornstein miteinander zu verbinden, muss ein Wanddurchbruch gemacht werden.
Der Aufbau des doppelwandigen Edelstahlschornsteins gestaltet sich kinderleicht. Die Teile werden lediglich passgenau zusammengesetzt, ehe der Schornstein mittels Schellen an der Hauswand befestigt wird.
Doppelwandiger Edelstahlschornstein - Was Sie wissen sollten
Ein doppelwandiger Edelstahlschornstein in unserem Sortiment zeichnet sich durch hochwertige Verarbeitung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine simple Montage aus.
Unser individuell anpassbares Universalschornsteinsystem stammt aus deutscher Fertigung und bietet Ihnen 25 Jahren Garantie. Das Material V4A Edelstahl ist langlebig, TÜV geprüft, CE zertifiziert und zugelassen für alle Regelfeuerstätten. Es spielt also keine Rolle, ob Sie Ihren Kamin mit Flüssiggas, Erdgas, Pellets, Holz, Hackschnitzel, Steinkohle, Kerosin, Braunkohle, Schweröl, Heizöl oder Koks befeuern.
Bauteile doppelwandiger Edelstahlschornstein
Alle Bauteile des doppelwandigen Edelstahlschornsteins weisen eine hervorragende Verarbeitungsqualität auf und auf der glatten Innenoberfläche lagern sich während des Heizbetriebs kaum Verbrennungsrückstände ab. Das Material der Innenschale misst einen Millimeter und jenes der Außenschale 0,6 Millimeter. Eine 25 Millimeter dicke Mineralfaserdämmung sorgt dafür, dass sich die Oberfläche im Heizbetrieb nur geringfügig erwärmt. Die üblichen Querschnitte reichen von 113 bis 400 Millimeter. Neben den gängigen Durchmessern 130, 150, 180 und 200 Millimeter haben Sie noch weitere Wahlmöglichkeiten. Optional können Sie Ihren Kamin auch in Kupfer, matt oder RAL-Farbe gestalten.
Die passgenauen Bauteile des doppelwandigen Edelstahlschornsteins machen Ihnen die Montage leicht und Sie benötigen lediglich handelsübliches Werkzeug. Unser Lieferumfang beinhaltet alle notwendigen Formteile, wie etwa Klemmbänder mit Schnellverschluss. Wenn Sie einen doppelwandigen Edelstahlschornstein kaufen, kommt die Lieferung mit einer Montageanleitung, einer optionalen Querschnittberechnung, einer CE Zertifizierung und einem Typenschild. Weiteres Zubehör finden Sie direkt online in unserem Online-Shop im CAFIRO®.