



Ofenregelung – sicher und verlässlich
Holz ist ein ausgezeichneter und stimmungsvoller Energieträger. Für das problemlose Verbrennen dieses Materials müssen allerdings wichtige Bedingungen erfüllt sein. So ist etwa für das emissionsarme Anfeuern viel Verbrennungsluft nötig. Diese gilt es hingegen zu drosseln, wenn man die Wärme des Ofens möglichst lange genießen möchte. Die Ofenregelung erlaubt den sicheren Betrieb von Kaminöfen. Sie erlaubt auf optimal Weise die Regelung des Abbrands des Holzfeuers und bietet damit mehr Sicherheit und Komfort beim Betrieb eines Kamin- oder Schwedenofens. Die Regelung sorgt dafür, dass der Abbrand und die Zuluft im Ofen permanent und verlässlich kontrolliert werden.
Die Ofensteuerung bringt eine deutliche Energieeinsparung
Indem die Regelung den Verbrennungsvorgang sozusagen im Auge behält, optimiert sie auch den Energieverbrauch und sorgt für mehr Umweltfreundlichkeit. Wird ein Feuer durch die Ofenregelung kontrolliert, brennt es bis zu zweimal so lange wie ohne Steuerung. Es strahlt bei gleichem Brennstoffverbrauch annähernd doppelt so viel Wärme ab! Mit diesen Ergebnissen kann kaum eine Energiesparmaßnahme so leicht mithalten. Die Ofensteuerung ist ein einfaches Instrument, um Brennholz und damit auch Heizkosten einzusparen. Eine moderne Ofenregelung steuert die Verbrennungszuluft vollautomatisch. Das prozessorgesteuerte Modul kann sofort erkennen, wie die Luftverhältnisse aussehen und reagiert entsprechend.
Mehr Bedienkomfort durch moderne Technik
Wer bei der Ofensteuerung Preis und gute Qualität auf einen Nenner bringen möchte, sollte sich gründlich informieren und dabei auch auf Sicherheit sowie Bedienkomfort achten. Ofenregelungen macht das Heizen mit Holz weit anwenderfreundlicher. Sie machen vor allem die Frage überflüssig, ob sich etwa das Anheizen des Ofens noch lohnt, bevor man die Wohnung wieder verlassen muss. Verfügt der Ofen über eine automatische Regelung, kann man getrost seine vier Wände verlassen und das flackernde Feuer auch längere Zeit sich selbst überlassen. Eine Steuerung sorgt aber nicht nur für mehr Sicherheit und Komfort, sie erzeugt zudem ein besseres Flammenbild. Auch die Verrußung der Scheiben hält sich damit in Grenzen. Die Steuerungen lassen sich zudem ganz einfach und schnell montieren.
Woran Sie bei Unterdruckwächter Kamin und Sicherheit denken sollten!
Wenn es um Ofenregelungen geht, sind die Stichworte „Unterdruckwächter Kamin und Sicherheit“ besonders wichtig. Grundlegende Sicherheitsfragen rund um den Betrieb sollte man mit dem Lüftungsanlagenbauer besprechen. Er weiß um die nötigen Sicherheitsmaßnahmen rund um den Betrieb eines Kamin- oder Schwedenofens Bescheid. Falls der Fachmann nicht ausschließen kann, dass die Lüftungsanlage in der Wohnung einen Unterdruck erzeugt, ist ein Unterdrucksicherheitsabschalter erforderlich. Der Unterdrucksicherheitsabschalter ist ein wichtiges Element beim sicheren Betrieb von Lüftungsanlage und Feuerstätte. Liegt der von der Lüftungsanlage erzeugte Unterdruck unter 4 Pascal, ist eine Feuerstätte mit externer Zufuhr von Verbrennungsluft kein Problem. Liegt der Unterdruck über 4 Pascal, muss zusätzlich ein Unterdruckwächter eingesetzt werden. Ob ein Unterdruckwächter notwendig ist oder nicht, sollte immer der Fachmann – also der Installateur der Lüftungsanlage – entscheiden.
Sind Sie auch der Suche nach einem sicheren und effektiven Steuerungssystem für Ihren Kamin- oder Schwedenofen? Möchten Sie bei der Ofensteuerung Preis und Leistung optimieren? CAFIRO bietet in diesem Segment eine breite Palette von Lösungen und Systemen.

















