






Kamintür kaufen - notwendig für die Schornsteinreinigung
Kamintüren beziehungsweise Reinigungsklappen, Reinigungstüren oder Revisionstüren, wie sie auch genannt werden, sind Vorschrift bei jeder Art von Schornstein. Die meist kleinen Türen dienen der regelmäßigen Kontrolle und Reinigung des Schornsteins durch den Schornsteinfeger. Die Kamintür ist somit nichts anderes als eine Reinigungstür für den Kamin. Um diese einzubauen, wird eine Reinigungsöffnung im gemauerten Schornsteinschacht angebracht. Dann setzt man die Kamintür ein. Kamintüren müssen aus hitzebeständigen Materialien bestehen, da sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind. Sie werden meist im Dachraum des Hauses in den Schornsteinschacht eingebaut.
Warum die Reinigungsöffnung für den Kamin wichtig ist
Das in den letzten Jahrzehnten gestiegene Sicherheitsbedürfnis der Menschen führte dazu, dass der Gesetzgeber heute die Installation einer Revisionstür zur Auflage macht. Auch die hohe Heizleistung heutiger Kaminöfen und Kesselanlagen macht den Einbau einer Reinigungstür Schornstein nötig. Die Schornsteine müssen regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Eine Reinigungstür Schornstein besteht meist aus Edelstahl. Es gibt jedoch auch Kamintüren aus anderen hitzebeständigen Materialien wie Gusseisen.
Anforderungen an die Kamintür
Generell gilt, dass die Schornsteintür möglichst groß sein sollte, da sie dem Schornsteinfeger einen guten Zugang zum Schacht bieten muss. Außerdem muss die Tür den F90 Anforderungen an den Brandschutz genügen. Dazu gehört auch, dass sie mit feuerfestem Mörtel eingebaut wird. Bei den meisten Schornsteintüren ist das Türblatt aushängbar.
In Wohn-, Schlaf- und Lagerräumen sowie Räumen mit hoher Brandgefahr dürfen grundsätzlich keine Kamintüren angebracht werden. Dasselbe gilt für Ställe. Die Schornsteintür muss sich mindestens 20 cm tiefer befinden als das erste Abgasrohr, wenn der Schornstein nicht vom Dach oder Dachraum aus gereinigt werden kann. Bei schräg angeordneten Schornsteinen kann der Schornsteinfegermeister sogar das Anbringen einer weiteren Reinigungstür verlangen.
Maße der Kamintür
Die Größe der Reinigungstür hängt von der Art der verwendeten Brennstoffe (fest, gasförmig oder flüssig), der Form der Reinigungsöffnung (viereckig oder rund) und von ihrer Lage am Schornsteinschacht ab. Aus Sicherheitsgründen muss sie mindestens 40 cm von brennbaren Bauteilen entfernt angebracht werden. Ist sie jedoch mit einem Strahlenschutz ausgestattet, reichen 20 cm Sicherheitsabstand aus. Zum Schutz des Bodens vor der Kamintür sollte der Nutzer eine spezielle, nicht brennbare Bodenabdeckung auflegen. Das können Fliesen oder aber ein Stahlblech sein. Die Schutzabdeckung muss mindestens 50 cm tief und jeweils 20 cm breiter als die Reinigungsöffnung sein. So werden Parkett, Holzdielen und Teppichboden geschont.
Bei größeren Schornsteindurchmessern muss der Hauseigentümer an der Sohle des Schachts eine mindestens 60 cm hohe und 40 cm breite Öffnung anlegen, durch die der Schornsteinfeger einsteigen kann. Ist das Abgasrohr schräg, sollte die zusätzliche Reinigungsöffnung Schornstein eine Größe von mindestens 10 cm in der Breite und 18 cm in der Höhe haben. Wer eine Kamintür einbauen lässt, sollte dafür nur ein zugelassenes Modell wählen. Auch der Einbau muss entsprechend den "Besonderen Bestimmungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)" erfolgen. Beim Edelstahlschornstein wird die Kamintür in einen kastenartigen Anbau eingesetzt.
Zugbegrenzer und Reinigungstür
Bestimmte Abgasanlagen erfordern den Einbau eines Zugbegrenzers. Er verbessert den Wirkungsgrad der Heizungsanlage und beugt außerdem zu schnellem Verschleiß vom eingebauten Schornsteinrohr vor. Der Hauseigentümer kann den Zugbegrenzer sogar direkt auf der Innenseite der Reinigungstür einsetzen.
Weitere Informationen zum Thema Kamintür kaufen geben Ihnen gerne unsere Fachberater von CAFIRO.