
















Mörtel, Putz und Kleber - Verbinden und dichten, aber richtig
Nach wie vor werden im Bauwesen verschiedene Gemische benötigt, um Baumaterialien fest miteinander zu verbinden oder diese mittels einer Beschichtung optisch zu verändern. In diesem Bereich befinden sich Putz, Mörtel und Kleber, wobei deren Verwendung abhängig von der Art des Einsatzes ist. Ein spezieller Bereich ist hierbei der Kaminofen, auch Schwedenofen genannt, da in einem Kaminofen und dessen Umgebung weitaus höhere Temperaturen entstehen als im Rest des Hauses, mit Ausnahme der Zentralheizung, wenn eine solche vorhanden ist.
Diesen hohen Temperaturen und den daraus entstehenden Komplikationen muss mit entsprechenden Materialien entgegengewirkt werden. Dazu gehört in erster Linie, dass nicht nur feuerfester Mörtel, feuerfester Putz und feuerfester Kleber, sondern ebenso die weiteren Einrichtungen von Kaminöfen. Letztlich erleichtert hochwertiges Baumaterial die Kaminofen Pflege genauso wie die Kaminofen Wartung.
Die Einsatzbereiche von feuerfesten Baumaterialien
Feuerfester Mörtel
Der Mörtel ist in seinen Ursprüngen ein Zement-Sand-Gemisch, mit dessen Hilfe Mauersteine dauerhaft verbunden wurden. Das Gemisch wurde schon beim Bau der Chinesischen Mauer verwendet. Heute werden ihm nach Bedarf verschiedene Zusatzstoffe beigemischt, die je nach Einsatzbereich spezifische Eigenschaften besitzen. So empfiehlt sich etwa beim Mauern eines Kaminofens der Einsatz eines Kalk-Zementmörtels, wobei der beigemischte Kalk eine vorzeitige Rissbildung durch die hohen Temperaturen verhindert. Somit wird daraus feuerfester Mörtel. Vor allem im Basisbereich mit den höchsten Hitzegraden ist dies von großer Bedeutung, während in den oberen Bereichen der Kalkanteil wieder sinken kann. Üblicherweise verwenden professionelle Ofenbauer sogenannten Schamottemörtel, in Österreich auch Hafnermörtel genannt. Dies ist ein keramisch abbindender feuerfester Mörtel, der bei einer Temperatur von 800 Grad mit der Aushärtung beginnt.
Feuerfester Putz
Feuerfester Putz dient im Bereich des Kaminofenbaus zur Beschichtung der Wärmedämmplatten im Frontbereich des Kamins und ist ein wichtiger Bestandteil der optischen Gestaltung. Durch den Auftrag des Putzes auf die im Vorfeld grundierten Wärmedämmplatten, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, den Ofen nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. Neben einem glatten Putz, der beispielsweise mit mineralischen Farben gemischt werden kann, bieten sich unterschiedliche Techniken an, um die feuerfeste Oberfläche mit einer Struktur zu versehen.
Feuerfester Kleber
Feuerfester Kleber findet beim Bau eines Kaminofens unterschiedliche Anwendungen. Zum einen wird spezieller Hochtemperaturkleber dazu verwendet, die Wärmedämmplatten zu befestigen und zum anderen können damit bei älteren Kaminen durch Hitze verursachte Risse repariert werden. Kaminplatten können ebenfalls damit verklebt werden. Das Material besitzt hierbei eine Wärmebeständigkeit von bis zu 950 Grad Celsius.