





























































Schornstein-verlängerung Zubehör














Service lebt durch Kompetenz!




Edelstahl Schornstein
Zubehör



Fachberater
Schornstein Winkel ermöglicht Schrägführung von Kaminen
Besitzer von einem Kaminofen freuen sich oft schon im Herbst darauf, in der kalten Jahreszeit ihre gemütliche Feuerstelle im Haus nutzen zu können. Wer einen Kaminausbau oder - bei Außenwandschornsteinen - Kaminanbau durchführen muss, erledigt das schon im Frühjahr, da sonst später oft nicht mehr genug Zeit dafür verbleibt.
Schornsteine für Kaminöfen und andere Heizungsanlagen werden normalerweise lotrecht gebaut. Doch manchmal hat der Bauherr diese Möglichkeit nicht und muss einen Teil des Kaminschachts schräg führen, weil beispielsweise ein Hindernis (Dachbalken, Pfette etc.) im Weg steht. Doch nicht nur beim innen angelegten Schornstein kann, dass der Fall sein. Edelstahlschornsteine, die außen an der Hauswand installiert werden, haben manchmal ebenfalls einen schräg geführten Abschnitt. Das ist beispielsweise immer dann der Fall, wenn sie an Dachvorsprüngen nach oben geleitet werden müssen. Um den Verzug statisch korrekt auszuführen, muss man die geltende DIN-Norm beachten. Außerdem benötigt man dazu spezielle Rohrkomponenten wie Schornstein Winkel und zusätzliche Wandhalter.
Schrägführung bei Schornsteinen
Wer einen Teil des Schornsteins für seinen Kaminofen oder eine andere Heizungsanlage schräg führen muss, hat sich an die Vorgaben der aktuell geltenden DIN 18160-1 zu halten, denn nur so ist gewährleistet, dass der Schornsteinbogen beziehungsweise Schornstein Winkel ordnungsgemäß verbaut wird und die Sicherheit der gesamten Konstruktion nicht gefährdet ist. Die DIN-Norm betrifft dreischalige Schornsteine, also zum Beispiel gemauerte Innenschornsteine mit Innenrohr oder zweischalige Außenschornsteine aus Edelstahl.
Grundsätzlich gilt, dass jedes Kaminrohr nur eine einzige Schräge haben darf. Außerdem sollte man das abgeschrägte Schornsteinrohr nur von einem Fachmann einbauen lassen, der sich mit dieser statischen Besonderheit gut auskennt. Hat der Bauherr die Möglichkeit, eine Schrägführung seines Schornsteins zu vermeiden, indem er beispielsweise behindernde Dachsparren von einem Zimmermann entfernen lässt, so sollte er das unbedingt tun. Denn Verzüge vom Schornsteinrohr sind immer bauliche Schwachstellen. An der Innenwand des Schornsteinrohrs sammelt sich vermehrt Kondenswasser aus den aus dem Ofenrohr aufsteigenden Rauchgasen an. Außerdem kann dort leicht Niederschlagswasser eindringen.
Laut DIN-Norm ist die Schrägführung von Kaminen erlaubt, wenn der Abstand zwischen dem Schachtboden und dem Ende des schrägen Kaminrohrabschnitts höchstens 10 Meter beträgt. Außerdem muss der schiefe Teil nahe dem Knick mit einer Reinigungsöffnung versehen sein, die über einen Raum oder - bei Außenwandschornsteinen - von der Außenwand aus frei zugänglich ist. Das ist notwendig, weil sich in der Schräge vermehrt Kondenswasser und andere Ablagerungen ansammeln können. Sie müssen schnell und einfach beseitigt werden können.
Die Lagerfugen müssen sich auch innerhalb des Verzugs rechtwinklig zur Kaminachse befinden. Läuft der Kaminofen oder die Öl- und Gasheizungsanlage im Unterdruckbetrieb, so darf der Winkel zwischen dem lotrechten und schrägen Abschnitt höchstens 30 Grad groß sein: Die Abweichung von der Lotrechten muss also so gering wie möglich ausfallen. Bei innen durch das Haus geführten Kaminen sollte der schräge Rohrabschnitt untermauert sein, denn nur so kann der Verzug gut von unten gestützt werden. Diese zusätzliche Unterfütterung wird außerhalb der Schachtmauer angelegt.
Bei einer Schrägführung von 15 Grad sollte die Längenausdehnung des Rohrs durch die Dämmschicht aufgenommen werden. Beträgt der Verzug 30 Grad, müssen am Anfang und am Ende der Schräge je eine Verziehkragplatte ins Mauerwerk eingefügt werden. Sie gibt der gesamten Konstruktion noch zusätzlichen Halt. Die Verziehkragplatten werden natürlich waagerecht angebracht und haben oben und unten einen zylindrischen Stutzen, in die die darüber und darunter befindlichen Rohrteile gesteckt werden. Mit der Anbringung der Verziehplatten entsteht für den schrägen und geraden Abschnitt des Rohrs eine Dehnfuge.
Isostatische Muffenrohre
Handelt es sich bei dem schräg zu führenden Kamin um einen Schornstein für Festbrennstoffe (Holzscheite, Briketts, Pellets), ist es erforderlich, die Innenrohrsäule mit isostatischen Muffenrohren auszustatten. Sie sorgen dafür, dass die Feuchtigkeit im Kamin schneller reduziert wird. Außerdem dürfen zur Montage des Verzuges ausschließlich fertig konfektionierte Schornsteinbögen verwendet werden.
Die Rohrteile sind bis 1000 °C beständig gegen Rußbrand und wärmegedämmt. Die notwendigen Revisionsöffnungen sind vollverschweißt. Zur Anbringung der Schornstein Winkel ist kein Werkzeug nötig. Man verbindet die Komponenten einfach mit Hebelschließbändern. Fragen rund um Schornstein Winkel beantworten Ihnen unsere Fachberater von CAFIRO gern. Lassen Sie sich gerne beraten und stellen Sie Ihre benötigten Schornsteinkomponenten wie Schornsteinrohre und Schornsteinbogen individuell passend zusammen.