





























Bernd: “Das Material war wie beschrieben, die Lieferung
schnell und unkompliziert. Sehr stabil und einfach zu reinigen .”
Große Auswahl an Grillrosten
Wer sommerliche Grillfeste im Garten liebt und einen neuen Rost für den Grill kaufen möchte, hat es nicht leicht, das passende Modell zu finden. Grillroste unterscheiden sich in Bezug auf ihre Größe, Form, die Art ihrer Griffe, die Materialien, den Abstand ihrer Gitterstäbe und natürlich in puncto Qualität und Verarbeitung. Die meisten Roste werden zusammen mit dem jeweiligen Grill gekauft. Die meist gekauften Varianten sind einmal der Edelstahl Grillrost und der Gussrost.
Wer häufig Grillpartys mit Freunden veranstaltet, kauft natürlich eher große Grills mit entsprechend dimensionierter Grillfläche und einem oder zwei Handgriffen. Grill Fans, die einen Grillrost kaufen möchten, achten am besten auch auf den Abstand der Stäbe zueinander. Ist er zu weit, können kleinere Fleischstücke in die Holzkohle fallen und dort verkohlen. Unangenehmer, gesundheitsgefährdender Qualm ist meist die Folge. Stehen die Gitterstäbe sehr eng beieinander, verhindern sie zwar das Herabfallen von Grillgut in die Glut, lassen sich aber auch schwerer säubern. Außer diesen klassischen Stab Grillrosten kann man noch Roste mit V-Stäben und geschwungene Roste kaufen. Sogar die Kombination von Grillrost und Grillplatte (für Meeresfrüchte oder Spiegeleier) ist möglich. Je nach Material unterscheidet man Roste aus:
- Gusseisen - Edelstahl - emailliertem Metall - verchromtem Edelstahl
Doch egal, für welches Material man sich schließlich entscheidet, wichtig ist, dass die Ablage massive Metallstäbe besitzt. Nur dann stellt er ein optimales Zubehör für den Grill dar. Zusätzlich können Sie auch einen Biogrillrost bestellen. Als Biogrillrost bezeichnet man Bratgutablagen, bei denen der Hersteller auf den Einsatz chemischer Beschichtungen verzichtet. Dazu gehören beispielsweise gusseiserne Roste und Gitterauflagen aus hochwertigem Edelstahl, die ein gesundes Grillen ermöglichen.
So bekommen Sie den Grillrost sauber
Ein Gussrost darf unter keinen Umständen mit groben Bürsten und Reinigungsmitteln behandelt werden. Sollten wider Erwarten Essensreste an den Grillroststäben kleben, wäscht man sie einfach mit einem Tuch und warmem Wasser ab und trocknet sie anschließend gut ab. Andere Methoden des Grillrost Reinigen sind:
- ausbrennen
- mit Kaffee oder Kaffeesatz behandeln
- mit Alufolie abreiben
- mit Asche säubern
Grillroste auf Maß - Fragen Sie einfach an
Grillroste lassen sich wie andere Gegenstände ebenfalls nach Maß fertigen. Das ist vor allem dann vorteilhaft, wenn man seinen alten Rost durch einen neuen ersetzen muss und der Hersteller das Modell nicht mehr anbietet. Die Roste werden entsprechend den Maßangaben oder einer Zeichnung des Kunden produziert. Außerdem hat man als Kunde die Wahl zwischen verschiedenen Varianten von Handgriffen. Gravuren und Sonderanfertigungen für selbstgebaute Grills lassen sich bei den Anbietern ebenfalls in Auftrag geben.
Was Sie zu Rost auf dem Grillrost wissen müssen
Grillfans, die feststellen, dass ihr Grillrost rostet, sind darüber verständlicherweise wenig erfreut. Flugrost ist weniger problematisch, da er sich recht leicht durch Ausbrennen oder mit einer Drahtbürste entfernen lässt. Dieser nur oberflächliche Rost entsteht, wenn der Grill an einem zu feuchten Ort aufbewahrt wird und sich noch Spülmittelreste an ihm befinden. Sind jedoch echte Rostflecken vorhanden, ist es ratsam, den Rost durch ein neues Modell zu ersetzen. Denn verwendet man ihn noch weiter, gelangen winzige Rostpartikel in das Essen, was gesundheitsschädlich ist.
Verschiedene Materialien für unterschiedliche Zwecke
Welcher Werkstoff am besten geeignet ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die meisten Grillprofis schwören auf gusseiserne Grillroste. Sie liegen schwerer auf als solche aus Stahl. Außerdem erzeugen sie die allseits beliebten Muster auf dem Fleisch (Brandings). Grillgutablagen aus Gusseisen speichern die erzeugte Wärmeenergie optimal. Ein Gussrost dieser Art ist ideal zum Braten von Fleisch. Es lässt sich scharf grillen und wird sehr kross. Von Nachteil ist allerdings, dass Roste aus Gusseisen wegen der Sprödigkeit ihres Materials nicht bruchfest sind und schnell rosten können, wenn man sie nicht richtig lagert.
Wer es moderner mag, entscheidet sich oft für einen Edelstahl Grillrost. Edelstahlroste bestehen aus nicht rostendem 304-er Stahl. Er ist biegsam, neigt nicht zu Brüchen und hält sogar schnelle Temperaturwechsel problemlos aus. Bei manchen dieser Modelle lassen sich die Grillroststäbe durch Entriegelung einzeln herausnehmen und in der Spülmaschine waschen. Brandings lassen sich mit ihnen allerdings nur andeutungsweise erzielen, da sie die Wärme nicht so gut aufnehmen und speichern wie gusseiserne Roste.
Porzellanbeschichtete Roste sind pflegeleicht und oft auch spülmaschinenfest. Sie speichern die Hitze genauso gut wie gusseiserne Roste, setzen aber im Gegensatz zu diesen keinen Rost an. Im Vergleich zu einem Edelstahl Grillrost wird das Essen gleichmäßiger gegrillt. Wer einen Grillrost günstig kaufen möchte, wählt meist einen verchromten Grillrost. Legierte Bratgutablagen sind zwar nur halb so teuer wie ein Edelstahl Grillrost, nutzen sich aber dafür schneller ab als dieser.