
















Hilfsmittel zur Kaminreinigung – für ein gepflegtes Ambiente und schönes Kaminfeuer
Zur korrekten Pflege des Kamins gehören regelmäßiges Putzen und die Entfernung von Asche. Der gut gewartete Kamin ist nicht nur schöner anzusehen, er hat auch eine längere Lebenszeit. Je nach Verschmutzungsgrad und Fläche bieten sich unterschiedliche Reinigungsmöglichkeiten an.
Dabei können Kaminbesitzer auf etliche Hilfsmittel zur Nass- oder Trockenreinigung zurückgreifen. Teure Spezialreinigungsmittel sind zum Säubern des Ofens nicht unbedingt erforderlich. Bei richtiger Handhabung halten auch Pflegeutensilien wie Kaminbesen, Schaufeln und Ofenbürsten viele Jahre lang. Im CAFIRO Online Shop können Sie für die Kaminreinigung unter anderem eine Kamin Reinigungsbürste und einen Kaminbesen kaufen - ganz bequem online!
Allgemeine Tipps zur Kamin Reinigung
Nach der Heizperiode sollte jeder Kamin einer Generalreinigung mit einer Kamin Reinigungsbürste unterzogen werden. Der Sommer ist hierfür die beste Jahreszeit. Die Grundreinigung gewährleistet eine gleichbleibend gute Heizleistung und rückstandsfreie Verbrennung ohne Asche aus dem Vorjahr. Sowohl Brennkammer als auch Sichtscheibe und Kaminverkleidung müssen gesäubert werden. Idealerweise beginnt man mit der Innenreinigung, bevor die Oberflächen an die Reihe kommen. Imprägnierungsmittel schützen vor vorzeitiger Neubildung von Rußbelägen. Mit Hilfe der Ofenbürste geht die Reinigung schnell von der Hand.
Gründliche Reinigung von Korpus und Abgasrohren
Um einen Kaminofen gründlich zu reinigen, benötigt man unter anderem eine Ofenrohrbürste, einen Kaminbesen und das richtige Reinigungsmittel. Der Kaminbesen ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle Reinigungsarbeiten am Kamin. Zunächst wird die Asche aus dem Ofen entfernt und danach der Aschekasten von Schmutzresten befreit. Hierfür ist ein Kaminset geeignet, noch schneller und gründlicher geht es mit einem motorisierten Aschesauger.
Zum Säubern des Ofenrohrs öffnet man zunächst die Seitenklappe am Rohr und entfernt anschließend den Ruß mit Kaminbürste oder Aschesauger. Die Rauchrohre werden vom Schornsteinfeger gereinigt. Das gehört zur regelmäßigen Wartung und gewährleistet den richtigen Zug im Kamin. Für die Trockenreinigung verkrusteter Kaminscheiben eignen sich handliche Spezialschwämme aus Schaumstoff. Die einfache und umweltfreundliche Handhabung der Schwämme aus Edelstahlwolle überzeugt jeden Anwender.
Wer besonders gründlich vorgehen möchte, kann auch Reinigungs- und Polierpaste einsetzen. Die Paste entfernt Rost, Kalk und Kratzer. Sie ist universell verwendbar und reinigt, pflegt und konserviert. Polierpaste eignet sich für Keramik, Marmor, Edelstahl, Chrom und Kunststoff und schützt vor Korrosion und Anlaufen. Flüssige Steinimprägnierung ist für Gartenkamine ideal. Das Mittel beugt Schmutz und Fettablagerungen vor und schützt den Kamin von Witterungseinflüssen. Die transparente Speziallösung kann auch für Kaminöfen innen angewendet werden.
Die Ofenverkleidung und Ofenscheibe säubern
Kratzer auf einer Specksteinverkleidung können vorsichtig mit Nassschleifpapier entfernt werden. Ein Glaskeramik Reinigungsmittel für das Ceranfeld des Herdes eignet sich ebenfalls zum Säubern von Ofentür und Scheibe und gewährleistet somit eine optimale Kamin Reinigung. Stark verkrustete Stellen können mit einem Ceranschaber beseitigt werden. Für die optimale Sicht aufs Feuer sind gängige Glasreiniger nützlich.
Kaminglasreiniger und Aschesauger kaufen
Ein Hausfrauentrick hat sich ebenfalls bewährt: Weiße Asche wird einfach mit feuchtem Zeitungspapier aufgenommen. Nach dem Abreiben wischt man lediglich mit einem trockenen Tuch nach. Für pulverbeschichtete Edelstahlverkleidungen eignen sich feuchte Tücher mit einem Tropfen Spüli oder etwas Seifenlauge. Kaminreiniger, der als Schaum aufgesprüht wird, ist sehr effektiv, kann aber die Haut angreifen. Es empfiehlt sich, Handschuhe zu tragen. Das Putzmittel versiegelt Flächen und beugt neuen Rußbelägen vor.
Ob Speckstein, Heizkesselbürste, Aschestaubsauger oder Lackpflege, im CAFIRO-Onlineshop gibt es zahlreiche Hilfsmittel zur Kamin Reinigung, seiner Pflege und Instandhaltung. Sie finden hier Kaminbesen mit Schaufel und passende Ersatzbürsten, Entrußungspuder oder Ersatzteile für den elektrischen Sauger. Tipp: Verwenden Sie möglichst trockenes Holz, denn das verbrennt mit erheblich weniger Rückständen als feuchtes Holz. Gerne beraten wir Sie ausführlich.