
















Holzkorb
Viele Farben & Ausführungen












Kaminanzünder







Thomas: “Zu meinem neuen Kaminofen habe ich auch gleich das passende
Kaminbesteck auf CAFIRO gefunden.
Schnell und unkompliziert!!”

Sehr gerne beraten wir Sie!
Kaminbesteck aus Leder
Wenn Sie ein Kaminbesteck Leder kaufen, haben Sie ein komplettes Set an Metallwerkzeugen zur Verfügung, die Sie für Ihren Kaminofen brauchen, vereint in einem Lederbehälter. Grundsätzlich sollten alle Teile des Kaminbestecks, die mit Feuer in Berührung kommen, aus robustem Metall gefertigt sein. Für die Verzierungen und Griffe sind jedoch auch andere Materialien wie Holz oder Kunststoff geeignet. Es gibt eine große Bandbreite an Designs und Modellen für dieses Werkzeug und Sie können auch einzelne Stücke im Online-Shop erhalten. Erfahren Sie hier mehr
Kaminbesteck aus Leder
Wenn Sie ein Kaminbesteck Leder kaufen, haben Sie ein komplettes Set an Metallwerkzeugen zur Verfügung, die Sie für Ihren Kaminofen brauchen, vereint in einem Lederbehälter. Grundsätzlich sollten alle Teile des Kaminbestecks, die mit Feuer in Berührung kommen, aus robustem Metall gefertigt sein. Für die Verzierungen und Griffe sind jedoch auch andere Materialien wie Holz oder Kunststoff geeignet. Es gibt eine große Bandbreite an Designs und Modellen für dieses Werkzeug und Sie können auch einzelne Stücke im Online-Shop erhalten. Erfahren Sie hier mehr
Kaminbesteck aus Schmiedeeisen
Wenn Sie einen Kaminofen betreiben, ist das Kaminbesteck aus Schmiedeeisen eine absolut sinnvolle und lohnende Investition. Die Werkzeuge dienen nicht nur zur Reinigung des Ofens, sorgen auch für einen zusätzlichen Blickfang im heimischen Wohnzimmer. Das Design lässt sich problemlos an die Einrichtung anpassen, sodass Sie ganz sicher das passende Kaminbesteck finden. Einen besonderen Blickfang stellt das Kaminbesteck mit integriertem Holzeimer dar. Erfahren Sie hier mehr
Kaminbesteck aus Schmiedeeisen
Wenn Sie einen Kaminofen betreiben, ist das Kaminbesteck aus Schmiedeeisen eine absolut sinnvolle und lohnende Investition. Die Werkzeuge dienen nicht nur zur Reinigung des Ofens, sorgen auch für einen zusätzlichen Blickfang im heimischen Wohnzimmer. Das Design lässt sich problemlos an die Einrichtung anpassen, sodass Sie ganz sicher das passende Kaminbesteck finden. Einen besonderen Blickfang stellt das Kaminbesteck mit integriertem Holzeimer dar. Erfahren Sie hier mehr
Kaminbesteck aus Stahl
Wenn Sie ein Kaminbesteck Stahl kaufen möchten, haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt eine große Bandbreite an Sets, Designs und Modellen, die zusätzlich in mehreren Farben erhältlich sind. Sie können auch die einzelnen Teile eines Kaminbestecks Stahl erwerben, sollte Ihrem Set noch ein Werkzeug fehlen. Das Grundset sollte zumindest eine Halterung mit Schaufel und Besen umfassen, um die Verbrennungsrückstände des Kaminofens wegzuräumen. Das Kaminbesteck Stahl ist üblicherweise ein Set von Schürhaken, Schaufel und Besen in einem Ständer. Ein vierteiliges Kaminbesteck Stahl umfasst Ständer mit Kaminschaufel, Kaminbesen, Feuerhaken und Kaminzange. Die Ständer können zusätzlich als Holzkorb oder Holzregal dienen. Es gibt auch Modelle, die sich an der Wand befestigen lassen. Erfahren Sie hier mehr
Kaminbesteck aus Edelstahl
Wenn Sie ein Kaminbesteck Edelstahl kaufen, ist dies eine gute Wahl. Grundsätzlich sollten die Teile des Kaminbestecks, die mit Feuer in Berührung kommen, aus diesemrobusten Metall gefertigt sein. Für die Verzierungen und Griffe sind auch andere Materialien wie Holz oder Kunststoff geeignet. Es gibt eine große Bandbreite an Designs und Modellen, sowohl einzeln als auch als komplettes Set im Ständer oder einer Wandbefestigung. Die Ständer können zusätzlich als Holzkorb oder Holzregal dienen. Es gibt auch Modelle, die sich an der Wand befestigen lassen.Erfahren Sie hier mehr
Kaminbesteck aus Stahl
Wenn Sie ein Kaminbesteck Stahl kaufen möchten, haben Sie die Qual der Wahl. Es gibt eine große Bandbreite an Sets, Designs und Modellen, die zusätzlich in mehreren Farben erhältlich sind. Sie können auch die einzelnen Teile eines Kaminbestecks Stahl erwerben, sollte Ihrem Set noch ein Werkzeug fehlen. Das Grundset sollte zumindest eine Halterung mit Schaufel und Besen umfassen, um die Verbrennungsrückstände des Kaminofens wegzuräumen. Das Kaminbesteck Stahl ist üblicherweise ein Set von Schürhaken, Schaufel und Besen in einem Ständer. Ein vierteiliges Kaminbesteck Stahl umfasst Ständer mit Kaminschaufel, Kaminbesen, Feuerhaken und Kaminzange. Die Ständer können zusätzlich als Holzkorb oder Holzregal dienen. Es gibt auch Modelle, die sich an der Wand befestigen lassen. Erfahren Sie hier mehr
Das Kaminbesteck und sein Zweck
Schaufel, Schürhaken und Besen – das ist heute als gängiges Kaminbesteck bekannt. Es dient dazu, Holz in der Glut zu bewegen und heiße Asche aufzunehmen. Da Holz- und Kohleöfen früher die gängigen Varianten waren, um Häuser zu beheizen, waren die aus Eisen oder Metall gefertigten Teile in jedem Haushalt zu finden. Noch heute empfiehlt es sich für Besitzer von modernen Kaminöfen, ein Kaminbesteck bereitzustellen. Für den Fall, dass heiße Asche oder Kohle aus der Brennkammer fällt, ist damit eine schnelle Reaktion möglich. Je nach Stil können Besitzer das nützliche Accessoire den eigenen Wünschen anpassen.
Zusammenfassend ist es für alle Ofenbesitzer sinnvoll, wenn sie ein Kaminbesteck kaufen. Das Design passt zur behaglichen Gemütlichkeit eines Kamins und das Werkzeug erfüllt zudem eine praktische Funktion. Auch für die Reinigung des Kamins ist eine gute Kamingarnitur eine wichtige Hilfe. Kaminbestecke gibt es heute in vielen Formen von absolut modern bis nostalgisch. Doch alle Kaminbestecke bestehen aus den gleichen Werkzeugen. Immer dabei sind ein Schürhaken, eine Kaminzange und eine Kaminschaufel. Oftmals wird die Kamingarnitur noch durch einen Handbesen und einen Blasebalg ergänzt. Dabei erfüllen alle diese Werkzeuge eine bestimmte Funktion. Dennoch können Sie ein Kaminbesteck einzeln bei uns erwerben.
Die Kaminzange – Helferlein für das perfekte Feuer
Die Kaminzange dient in erster Linie dazu, bereits glühende Holzscheite aufzunehmen und sie so im Kamin zu platzieren, dass immer ein gleichmäßiges Feuer brennt. Um dies zu erledigen dient die Kaminzange in der Kamingarnitur.
Der Schürhaken – Der Allrounder unter den Werkzeugen
Wenn Sie ein Kaminbesteck kaufen, ist der Schürhaken stets dabei. Er ist gewissermaßen der Vorläufer der Kaminzange. Auch mit ihm kann das Brennmaterial im Kaminofen in eine optimale Position gebracht werden. Doch der Schürhaken mit dem langen Stil und dem nicht hitzeleitenden Griff hat noch eine weitere äußerst praktische Funktion. Mit ihm lassen sich größere Holzstücke, die bereits glühen, aber nicht so recht brennen wollen, in kleinere Scheite zerschlagen, sodass die bereits bestehenden Flammen leichter Nahrung erhalten.
Die Kaminschaufel und der Handbesen - Für die Reinigung unerlässlich
Kaminschaufel und Handbesen kommen zum Einsatz, wenn der gemütliche Kaminabend beendet ist. Am nächsten Morgen, wenn die Reste des Kaminfeuers erkaltet sind, lässt sich mit der Kaminschaufel der Ofen problemlos reinigen. Die schwarzen Holzscheite, die sich gegebenenfalls noch im Ofen befinden, können mit Hilfe der Kaminschaufel problemlos entsorgt werden.
Der Blasebalg – Ein gutes Feuer braucht viel Luft
Auch wenn ein Kamin noch so gut zieht, manchmal will das Feuer einfach nicht brennen. Das kann am Holz liegen, das vielleicht nicht optimal gelagert wurde oder an der Wetterlage, die dafür sorgt, dass das Feuer durch den Schornstein nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. In beiden Fällen leistet der Blasebalg unschätzbare Dienste. Er wird auf die Glut gerichtet und sorgt in Windeseile dafür, dass aus einem müden Funken ein prasselndes Kaminfeuer wird.
Kaminbesteck aus Edelstahl
Wenn Sie ein Kaminbesteck Edelstahl kaufen, ist dies eine gute Wahl. Grundsätzlich sollten die Teile des Kaminbestecks, die mit Feuer in Berührung kommen, aus diesemrobusten Metall gefertigt sein. Für die Verzierungen und Griffe sind auch andere Materialien wie Holz oder Kunststoff geeignet. Es gibt eine große Bandbreite an Designs und Modellen, sowohl einzeln als auch als komplettes Set im Ständer oder einer Wandbefestigung. Die Ständer können zusätzlich als Holzkorb oder Holzregal dienen. Es gibt auch Modelle, die sich an der Wand befestigen lassen. Erfahren Sie hier mehr
Das Kaminbesteck und sein Zweck
Schaufel, Schürhaken und Besen – das ist heute als gängiges Kaminbesteck oder Kamingarnitur bekannt. Es dient dazu, Holz in der Glut zu bewegen und heiße Asche aufzunehmen. Da Holz- und Kohleöfen früher die gängigen Varianten waren, um Häuser zu beheizen, waren die aus Eisen oder Metall gefertigten Teile in jedem Haushalt zu finden. Noch heute empfiehlt es sich für Besitzer von modernen Kaminöfen, ein Kaminbesteck/Kamingarnitur bereitzustellen. Für den Fall, dass heiße Asche oder Kohle aus der Brennkammer fällt, ist damit eine schnelle Reaktion möglich. Je nach Stil können Besitzer das nützliche Accessoire den eigenen Wünschen anpassen.
Zusammenfassend ist es für alle Ofenbesitzer sinnvoll, wenn sie ein Kaminbesteck kaufen. Das Design passt zur behaglichen Gemütlichkeit eines Kamins und das Werkzeug erfüllt zudem eine praktische Funktion. Auch für die Reinigung des Kamins ist eine gute Kamingarnitur eine wichtige Hilfe. Kaminbestecke gibt es heute in vielen Formen von absolut modern bis nostalgisch. Die Hardware der Kaminbestecke gibt es in Leder, Schiedeeisen, Stahl und Edelstahl. Doch alle Kaminbestecke bzw. Kamingarnituren bestehen aus den gleichen Werkzeugen. Immer dabei sind ein Schürhaken, eine Kaminzange und eine Kaminschaufel. Oftmals wird die Kamingarnitur noch durch einen Handbesen und einen Blasebalg ergänzt. Dabei erfüllen alle diese Werkzeuge eine bestimmte Funktion. Dennoch können Sie ein Kaminbesteck einzeln bei uns erwerben.
Die Kaminzange – Helferlein für das perfekte Feuer
Die Kaminzange dient in erster Linie dazu, bereits glühende Holzscheite aufzunehmen und sie so im Kamin zu platzieren, dass immer ein gleichmäßiges Feuer brennt. Um dies zu erledigen dient die Kaminzange in der Kamingarnitur.
Der Schürhaken – Der Allrounder unter den Werkzeugen
Wenn Sie ein Kaminbesteck kaufen, ist der Schürhaken stets dabei. Er ist gewissermaßen der Vorläufer der Kaminzange. Auch mit ihm kann das Brennmaterial im Kaminofen in eine optimale Position gebracht werden. Doch der Schürhaken mit dem langen Stil und dem nicht hitzeleitenden Griff hat noch eine weitere äußerst praktische Funktion. Mit ihm lassen sich größere Holzstücke, die bereits glühen, aber nicht so recht brennen wollen, in kleinere Scheite zerschlagen, sodass die bereits bestehenden Flammen leichter Nahrung erhalten.
Die Kaminschaufel und der Handbesen - Für die Reinigung unerlässlich
Kaminschaufel und Handbesen kommen zum Einsatz, wenn der gemütliche Kaminabend beendet ist. Am nächsten Morgen, wenn die Reste des Kaminfeuers erkaltet sind, lässt sich mit der Kaminschaufel der Ofen problemlos reinigen. Die schwarzen Holzscheite, die sich gegebenenfalls noch im Ofen befinden, können mit Hilfe der Kaminschaufel problemlos entsorgt werden.
Der Blasebalg – Ein gutes Feuer braucht viel Luft
Auch wenn ein Kamin noch so gut zieht, manchmal will das Feuer einfach nicht brennen. Das kann am Holz liegen, das vielleicht nicht optimal gelagert wurde oder an der Wetterlage, die dafür sorgt, dass das Feuer durch den Schornstein nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. In beiden Fällen leistet der Blasebalg unschätzbare Dienste. Er wird auf die Glut gerichtet und sorgt in Windeseile dafür, dass aus einem müden Funken ein prasselndes Kaminfeuer wird.
In unserem Cafiro Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Kaminbestecken in unterschiedlichen Designs und Materialien. Neben der Tatsche das ein Kaminbesteck die optimale Ergänzung ist, ihren Kaminofen schnell und einfach zu bedienen und zu reinigen, verschönert er auch optisch Ihre Feuerstätte. Bei uns finden Sie sicher Ihre perfekte Kamingarnitur und passendes Kaminzubehör für Ihrer Kaminofen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unseren Mitarbeitern, diese helfen Ihnen gerne weiter.
Das Kaminbesteck und sein Zweck
Schaufel, Schürhaken und Besen – das ist heute als gängiges Kaminbesteck bekannt. Es dient dazu, Holz in der Glut zu bewegen und heiße Asche aufzunehmen. Da Holz- und Kohleöfen früher die gängigen Varianten waren, um Häuser zu beheizen, waren die aus Eisen oder Metall gefertigten Teile in jedem Haushalt zu finden. Noch heute empfiehlt es sich für Besitzer von modernen Kaminöfen, ein Kaminbesteck bereitzustellen. Für den Fall, dass heiße Asche oder Kohle aus der Brennkammer fällt, ist damit eine schnelle Reaktion möglich. Je nach Stil können Besitzer das nützliche Accessoire den eigenen Wünschen anpassen.
Zusammenfassend ist es für alle Ofenbesitzer sinnvoll, wenn sie ein Kaminbesteck kaufen. Das Design passt zur behaglichen Gemütlichkeit eines Kamins und das Werkzeug erfüllt zudem eine praktische Funktion. Auch für die Reinigung des Kamins ist eine gute Kamingarnitur eine wichtige Hilfe. Kaminbestecke gibt es heute in vielen Formen von absolut modern bis nostalgisch. Doch alle Kaminbestecke bestehen aus den gleichen Werkzeugen. Immer dabei sind ein Schürhaken, eine Kaminzange und eine Kaminschaufel. Oftmals wird die Kamingarnitur noch durch einen Handbesen und einen Blasebalg ergänzt. Dabei erfüllen alle diese Werkzeuge eine bestimmte Funktion. Dennoch können Sie ein Kaminbesteck einzeln bei uns erwerben.
Die Kaminzange – Helferlein für das perfekte Feuer
Die Kaminzange dient in erster Linie dazu, bereits glühende Holzscheite aufzunehmen und sie so im Kamin zu platzieren, dass immer ein gleichmäßiges Feuer brennt. Um dies zu erledigen dient die Kaminzange in der Kamingarnitur.
Der Schürhaken – Der Allrounder unter den Werkzeugen
Wenn Sie ein Kaminbesteck kaufen, ist der Schürhaken stets dabei. Er ist gewissermaßen der Vorläufer der Kaminzange. Auch mit ihm kann das Brennmaterial im Kaminofen in eine optimale Position gebracht werden. Doch der Schürhaken mit dem langen Stil und dem nicht hitzeleitenden Griff hat noch eine weitere äußerst praktische Funktion. Mit ihm lassen sich größere Holzstücke, die bereits glühen, aber nicht so recht brennen wollen, in kleinere Scheite zerschlagen, sodass die bereits bestehenden Flammen leichter Nahrung erhalten.
Die Kaminschaufel und der Handbesen - Für die Reinigung unerlässlich
Kaminschaufel und Handbesen kommen zum Einsatz, wenn der gemütliche Kaminabend beendet ist. Am nächsten Morgen, wenn die Reste des Kaminfeuers erkaltet sind, lässt sich mit der Kaminschaufel der Ofen problemlos reinigen. Die schwarzen Holzscheite, die sich gegebenenfalls noch im Ofen befinden, können mit Hilfe der Kaminschaufel problemlos entsorgt werden.
Der Blasebalg – Ein gutes Feuer braucht viel Luft
Auch wenn ein Kamin noch so gut zieht, manchmal will das Feuer einfach nicht brennen. Das kann am Holz liegen, das vielleicht nicht optimal gelagert wurde oder an der Wetterlage, die dafür sorgt, dass das Feuer durch den Schornstein nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. In beiden Fällen leistet der Blasebalg unschätzbare Dienste. Er wird auf die Glut gerichtet und sorgt in Windeseile dafür, dass aus einem müden Funken ein prasselndes Kaminfeuer wird.
Das Kaminbesteck und sein Zweck
Schaufel, Schürhaken und Besen – das ist heute als gängiges Kaminbesteck oder Kamingarnitur bekannt. Es dient dazu, Holz in der Glut zu bewegen und heiße Asche aufzunehmen. Da Holz- und Kohleöfen früher die gängigen Varianten waren, um Häuser zu beheizen, waren die aus Eisen oder Metall gefertigten Teile in jedem Haushalt zu finden. Noch heute empfiehlt es sich für Besitzer von modernen Kaminöfen, ein Kaminbesteck/Kamingarnitur bereitzustellen. Für den Fall, dass heiße Asche oder Kohle aus der Brennkammer fällt, ist damit eine schnelle Reaktion möglich. Je nach Stil können Besitzer das nützliche Accessoire den eigenen Wünschen anpassen.
Zusammenfassend ist es für alle Ofenbesitzer sinnvoll, wenn sie ein Kaminbesteck kaufen. Das Design passt zur behaglichen Gemütlichkeit eines Kamins und das Werkzeug erfüllt zudem eine praktische Funktion. Auch für die Reinigung des Kamins ist eine gute Kamingarnitur eine wichtige Hilfe. Kaminbestecke gibt es heute in vielen Formen von absolut modern bis nostalgisch. Die Hardware der Kaminbestecke gibt es in Leder, Schiedeeisen, Stahl und Edelstahl. Doch alle Kaminbestecke bzw. Kamingarnituren bestehen aus den gleichen Werkzeugen. Immer dabei sind ein Schürhaken, eine Kaminzange und eine Kaminschaufel. Oftmals wird die Kamingarnitur noch durch einen Handbesen und einen Blasebalg ergänzt. Dabei erfüllen alle diese Werkzeuge eine bestimmte Funktion. Dennoch können Sie ein Kaminbesteck einzeln bei uns erwerben.
Die Kaminzange – Helferlein für das perfekte Feuer
Die Kaminzange dient in erster Linie dazu, bereits glühende Holzscheite aufzunehmen und sie so im Kamin zu platzieren, dass immer ein gleichmäßiges Feuer brennt. Um dies zu erledigen dient die Kaminzange in der Kamingarnitur.
Der Schürhaken – Der Allrounder unter den Werkzeugen
Wenn Sie ein Kaminbesteck kaufen, ist der Schürhaken stets dabei. Er ist gewissermaßen der Vorläufer der Kaminzange. Auch mit ihm kann das Brennmaterial im Kaminofen in eine optimale Position gebracht werden. Doch der Schürhaken mit dem langen Stil und dem nicht hitzeleitenden Griff hat noch eine weitere äußerst praktische Funktion. Mit ihm lassen sich größere Holzstücke, die bereits glühen, aber nicht so recht brennen wollen, in kleinere Scheite zerschlagen, sodass die bereits bestehenden Flammen leichter Nahrung erhalten.
Die Kaminschaufel und der Handbesen - Für die Reinigung unerlässlich
Kaminschaufel und Handbesen kommen zum Einsatz, wenn der gemütliche Kaminabend beendet ist. Am nächsten Morgen, wenn die Reste des Kaminfeuers erkaltet sind, lässt sich mit der Kaminschaufel der Ofen problemlos reinigen. Die schwarzen Holzscheite, die sich gegebenenfalls noch im Ofen befinden, können mit Hilfe der Kaminschaufel problemlos entsorgt werden.
Der Blasebalg – Ein gutes Feuer braucht viel Luft
Auch wenn ein Kamin noch so gut zieht, manchmal will das Feuer einfach nicht brennen. Das kann am Holz liegen, das vielleicht nicht optimal gelagert wurde oder an der Wetterlage, die dafür sorgt, dass das Feuer durch den Schornstein nicht ausreichend mit Sauerstoff versorgt wird. In beiden Fällen leistet der Blasebalg unschätzbare Dienste. Er wird auf die Glut gerichtet und sorgt in Windeseile dafür, dass aus einem müden Funken ein prasselndes Kaminfeuer wird.
Materialien beim Kaminbesteck
Grundsätzlich sollten die Teile des Kaminbestecks, die mit Feuer in Berührung kommen, aus robustem Metall gefertigt sein. Für die Verzierungen und Griffe sind weitere Materialien wie Holz oder Kunststoff geeignet. Häufig wird für das Kaminbesteck Edelstahl verwendet. Ein großer Vorteil des Materials ist seine Beständigkeit. So behält es seinen hochwertig-metallischen Glanz auch dann, wenn es immer wieder erhitzt wird. Erfreulich ist außerdem, dass aus Edelstahl gefertigtes Kaminbesteck günstig in der Anschaffung ist. Alternativ ist normaler Stahl ebenfalls ein gängiges Material für Kamingarnituren. Er wirkt etwas matter und dunkler als die Hochglanz-Variante. Einen optisch ganz anderen Eindruck macht das „Kaminbesteck Stahl schwarz“. Es ist ebenfalls aus Eisen hergestellt, allerdings schwarz verarbeitet. Dadurch entsteht ein besonders rustikales Design. Besonders praktisch, dank der dunklen Farbe fallen Verunreinigung durch Ruß nicht auf.
Wer hingegen einen besonderen optischen Akzent setzen möchte, sollte ein aus Messing gefertigtes Kaminbesteck kaufen. Das Material wirkt im Raum hochwertig und edel. Allerdings bedarf Messing einer gelegentlichen Pflege, um seinen Glanz zu erhalten. Ein weiteres Material für das Kaminbesteck ist Gusseisen. Hierbei handelt es sich um eine früher gebräuchliche Variante und sie ist vor allem dann zu empfehlen, wenn das Kaminbesteck antik wirken soll. Es eignet sich sehr gut für die Bedienung des Ofens, da es robust und solide ist – allerdings ist es auch schwer.
In unserem Cafiro Onlineshop finden Sie eine große Auswahl an verschiedenen Kaminbestecken in unterschiedlichen Designs und Materialien. Neben der Tatsche das ein Kaminbesteck die optimale Ergänzung ist, ihren Kaminofen schnell und einfach zu bedienen und zu reinigen, verschönert er auch optisch Ihre Feuerstätte. Bei uns finden Sie sicher Ihre perfekte Kamingarnitur und passendes Kaminzubehör für Ihrer Kaminofen. Wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei unseren Mitarbeitern, diese helfen Ihnen gerne weiter.
Materialien beim Kaminbesteck
Grundsätzlich sollten die Teile des Kaminbestecks, die mit Feuer in Berührung kommen, aus robustem Metall gefertigt sein. Für die Verzierungen und Griffe sind weitere Materialien wie Holz oder Kunststoff geeignet. Häufig wird für das Kaminbesteck Edelstahl verwendet. Ein großer Vorteil des Materials ist seine Beständigkeit. So behält es seinen hochwertig-metallischen Glanz auch dann, wenn es immer wieder erhitzt wird. Erfreulich ist außerdem, dass aus Edelstahl gefertigtes Kaminbesteck günstig in der Anschaffung ist. Alternativ ist normaler Stahl ebenfalls ein gängiges Material für Kamingarnituren. Er wirkt etwas matter und dunkler als die Hochglanz-Variante. Einen optisch ganz anderen Eindruck macht das „Kaminbesteck Stahl schwarz“. Es ist ebenfalls aus Eisen hergestellt, allerdings schwarz verarbeitet. Dadurch entsteht ein besonders rustikales Design. Besonders praktisch, dank der dunklen Farbe fallen Verunreinigung durch Ruß nicht auf.
Wer hingegen einen besonderen optischen Akzent setzen möchte, sollte ein aus Messing gefertigtes Kaminbesteck kaufen. Das Material wirkt im Raum hochwertig und edel. Allerdings bedarf Messing einer gelegentlichen Pflege, um seinen Glanz zu erhalten. Ein weiteres Material für das Kaminbesteck ist Gusseisen. Hierbei handelt es sich um eine früher gebräuchliche Variante und sie ist vor allem dann zu empfehlen, wenn das Kaminbesteck antik wirken soll. Es eignet sich sehr gut für die Bedienung des Ofens, da es robust und solide ist – allerdings ist es auch schwer.
Worauf Sie beim Kauf der Kamingarnitur achten sollten
Wer sich mit dem Gedanken trägt, neues Kaminzubehör günstig zu kaufen, sollte in erster Linie auf die Verarbeitung Wert legen. Ein gutes Kaminbesteck und anderes Zubehör für den Kamin ist aus Materialien gefertigt, die auch mit den teils extrem hohen Temperaturen im Ofen spielend fertig werden. Insbesondere sollten die Griffe keine Hitze leiten, damit der Kaminbesitzer die Chance hat, auch einmal länger am Feuer zu hantieren, ohne Brandblasen zu riskieren. Ganz wichtig ist ein stabiler Ständer, damit das Besteck einen sicheren Aufbewahrungsort hat. Das Kaminbesteck wird bei der Arbeit im Ofen oft sehr heiß und kann ernsthafte Schäden anrichten, wenn der Ständer kippt.
Die Aufbewahrung des Kaminbesteckes
Ein grundsätzlicher Aspekt vorweg: Damit das Kaminbesteck immer griffbereit ist, wenn es gebraucht wird, sollte es stets in unmittelbarer Nähe zum Ofen aufbewahrt werden. Die einfachste Lösung für die Unterbringung ist das Einhängen in einen Ständer. Die Werkzeuge werden dadurch sicher und platzsparend deponiert. Die Standvorrichtungen sind meistens schlicht und unauffällig gehalten – es geht allerdings auch anders. Wer möchte, findet zum Beispiel Ständer in Form eines Ritters oder eines Schornsteinfegers. Alle Varianten haben die Gemeinsamkeit, dass die Werkzeuge offen daran hängen. Ähnlich praktisch wie der Ständer ist die Wandhalterung. Dazu wird in einer angenehmen Höhe eine Kaminbesteck Wandmontage angebracht. Beide Varianten, erfordern allerdings, dass die Metallwerkzeuge vor dem Einhängen gut gesäubert werden. Andernfalls bilden sich staubige Ascheflecken in der Umgebung. Ein wenig abgemildert werden kann dieses Problem, wenn die Wandhalterung oder der Ständer eine Auffangschale haben.
Den größten Spielraum für Design bietet ein Kaminbesteck mit Behälter. Dieser ist in zahlreichen Formen, Materialien und Farben erhältlich. So gibt es beispielsweise Eimer aus Metall, Holz und sogar Leder wird verwendet. Die Auswahl reicht bis hin zu großen Modellen, die neben der Einhängung für Schaufel, Schürhaken und Besen auch Platz für Holzscheite bieten. Alle Behälter haben den Vorteil, dass sich Aschereste im Innenraum sammeln. Dieser kann dann problemlos am Ende der Heizsaison gereinigt werden.