

Die Ofendichtung - unerlässlich für jeden Ofen
Die Ofendichtung sorgt dafür, dass Ofentüren vollkommen dicht schließen. Sie reguliert auf diese Weise die Luftzufuhr, die wesentlich für die optimale Brennleistung vom Kaminofen ist. Bei langem Gebrauch kann die Kamin Dichtung jedoch nach und nach brüchig werden oder sich teilweise oder sogar ganz von der Oberfläche der Tür lösen. Die Folge ist ungewünschte Fehlzufuhr von Luft, die Brennleistung sinkt und der Rauch kann nicht mehr so gut abziehen.
Steuerung der Luftzufuhr mit einer Kamin Dichtung
Bei den üblichen Modellen soll die Luft mitsamt dem enthaltenen Sauerstoff ausschließlich von unten zum Holz, den Pellets oder den Kohlen gelangen. Der Sog, der sich im Schornstein aufbaut, erzeugt einen Unterdruck im Brennraum, die Luft wird stetig nachgeliefert. Ist die Ofenschnur in der Tür, durch die das Brennmaterial entweder händisch oder automatisch angeliefert wird, undicht, so kann auch hier Luft eindringen oder Rauch entweichen. Der Luftzug verändert sich, die optimale Versorgung des Brennguts mit Sauerstoff ist nicht mehr gegeben. Die Folgen einer schadhaften Ofendichtung oder von sich lösendem Kleber können unvollständige Verbrennungen sein. Diese führen zur Verschmutzung des Ofens und gleichzeitig zu schlechterer Heizleistung. Darüber hinaus kann Rauch aus den minimalen Ritzen an der Tür austreten, der sonst geordnet durch den Rauchfang abziehen würde.



Kaminpflege
reichhaltige Auswahl










