












Was ist ein Holzherd mit Ceranfeld?
Bei einem Holzherd mit Ceranfeld handelt es sich um einen Herd, welcher mittels Holz beheizt wird. Früher, als es noch keine Elektro- und Gasherde gab, wurden Holzherde genutzt. Und auch heute liegen sie wieder voll im Trend, vor allem in ländlichen Gegenden.
Das Kochvergnügen ist durch den Holzherd jedoch nicht getrübt. Ganz im Gegenteil, denn der Holzherd bietet zahlreiche Vorteile. So können Sie ihn beispielsweise unabhängig von Strom und Gas betreiben. Gerade bei einem Stromausfall kommt Ihnen dies zugute.
Holzherde werden klassisch mit einem Kochfeld aus Stahl oder Gusseisen angeboten, sind aber auch mit dem modernen Ceranfeld ausgestattet, sodass Sie entscheiden können, welche Variante für Sie die Beste ist. Wenn Sie auf den hohen Komfort des Ceranfeldes nicht verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Holzherde mit Ceranfeld.
Wie funktioniert der Holzherd mit Ceranfeld?
Anders als bei einem Gas- oder Elektroherd betreiben Sie den Holzherd mit Brennholz. Zu diesem Zwecke ist der Herd mit einer entsprechenden Brennkammer ausgestattet, in die Sie das gehackte Holz hineingeben. Es werden auch Modelle angeboten, bei denen Sie statt Scheitholz Pellets verheizen.
Der Holzherd funktioniert also ähnlich wie ein Kaminofen, bietet jedoch den Vorteil, dass Sie ihn nicht nur zum Erwärmen der Wohnung, sondern auch zum Kochen verwenden können.
Damit der Holzherd, der wahlweise auch mit einem Backofen ausgestattet sein kann, funktioniert und eine hohe Sicherheit garantiert, muss er an einen Schornstein angeschlossen werden.
Holzherd mit Ceranfeld – klassisch oder wasserführend?
Den Holzherd mit Ceranfeld können Sie in unterschiedlichen Varianten kaufen. Sie erhalten neben dem klassischen Holzherd mit Ceranfeld auch ein wasserführendes Modell. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass Sie mit einem wasserführenden Holzherd nicht nur die Küche, sondern auch die anderen Räume des Hauses beheizen können. Zu diesem Zwecke ist der Ofen mit einer sogenannten Wassertasche ausgestattet, in der das Wasser gespeichert und durch das Beheizen des Ofens erhitzt wird.
Durch den zweiten Heizkreislauf in Form von Rohren, die Sie verlegen müssen, gelangt das warme Wasser zu jedem Heizkörper im Haus.
Damit der Holzherd mit Ceranfeld in der Lage ist, das gesamte Haus zu beheizen, muss dieser eine entsprechend hohe Leistung erbringen. Ein klassischer Holzherd bringt eine maximale Leistung von 10 kW auf, während ein Holzherd mit Wassertasche bis zu 20 kW aufbringen muss, um alle Räume gleichmäßig zu erwärmen.
Darf ich einen Holzherd mit Ceranfeld verwenden?
Wenn Sie einen Holzherd mit Ceranfeld verwenden möchten, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Hierbei handelt es sich zum einen um das Einhalten gesetzlicher Regelungen und zum anderen um das Erfüllen technischer und sicherheitsrelevanter Faktoren.
So benötigen Sie beispielsweise einen Schornstein, um den Holzherd mit Ceranfeld zuverlässig anschließen zu können. Bezüglich dieses Schornsteins gelten ebenfalls wichtige Richtlinien, die zwingend einzuhalten sind.
Außerdem muss der Holzherd mit Ceranfeld gem. DIN EN 12815 in einem Abstand von mindestens 20 cm zu allen brennbaren Materialien aufgestellt werden. Dennoch haben Sie die Möglichkeit, ihn in die Küchenzeile zu integrieren. In diesem Fall können Sie den Abstand durch sogenannte Abstandsverbinder auf 10 cm reduzieren.
Damit Sie garantiert den richtigen Holzherd kaufen und alle wichtigen Voraussetzungen erfüllen, empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf den Bezirksschornsteinfeger mit einer Besichtigung in Ihrer Wohnung zu beauftragen. Sie dürfen den Holzherd mit Ceranfeld später nur betreiben, wenn Ihnen der Bezirksschornsteinfeger einen sogenannten Feuerstättenbescheid ausstellt. Diesen erhalten Sie erst nach Prüfung der örtlichen Gegebenheiten durch eben diesen Bezirksschornsteinfeger. Wenn dieser feststellt, dass die gesetzlichen, baulichen, technischen oder sicherheitsrelevanten Aspekte nicht eingehalten werden, erhalten Sie keinen Feuerstättenbescheid und dürfen den Holzofen folglich nicht betreiben. Deshalb ist es sinnvoller, den Bezirksschornsteinfeger schon vorher zu sich zu holen und mit diesem zu besprechen, welche Dinge beachtet werden müssen.
Den Holzherd mit Ceranfeld anschließen
Der Holzherd mit Ceranfeld benötigt eine Rauchgasableitung nach außen. Deshalb wird er mittels eines Ofenrohres und einer Dichtung mit dem Schornstein verbunden. Achten Sie darauf, dass das Rohr dicht abschließt, damit keine Abgase in den Wohnraum gelangen.
Des Weiteren muss der Ofen an den Stromkreislauf angeschlossen werden. Diese Aufgabe sollte von einem Elektriker durchgeführt werden, um Ihnen und Ihrer Familie die größtmögliche Sicherheit zu bieten.
Was muss ich beachten, wenn ich den Holzherd mit Ceranfeld beheize?
Einen Holzherd zu verwenden, ist etwas vollkommen anderes als das Kochen mit einem Gas- oder Elektroherd. Zunächst müssen Sie nämlich dafür sorgen, dass die Flamme zuverlässig brennt, sodass beispielsweise der Backofen oder das Kochfeld beheizt werden.
Dies gelingt am besten, indem Sie auf eine solide Luftzufuhr achten und hochwertiges, trockenes Feuerholz verwenden. Dieses sollte eine Restfeuchte von unter 20 Prozent aufweisen, um als effizient und „sauber“ zu gelten. Ist das Holz hingegen zu nass, müssen Sie viel mehr davon verheizen, um die gewünschte Temperatur zu erreichen. Außerdem bilden sich im Ofen und im Schornstein Verrußungen, die die Anlage schädigen, schlecht für die Umwelt sind und möglicherweise dazu beitragen, dass Sie den Ofen schon in wenigen Jahren austauschen müssen. Im schlimmsten Fall kann es zu einem gefährlichen Schornsteinbrand kommen.
Die Restfeuchte des Holzes ermitteln Sie ganz bequem mit einem Restfeuchtemessgerät, welches Sie bereits für wenige Euro kaufen können.
Verwenden Sie nur die Brennmaterialien, die seitens des Herstellers für den jeweiligen Holzherd mit Ceranfeld vorgesehen sind und achten Sie darauf, dass die Scheite die maximale Länge nicht überschreiten, denn auch dies könnte den Ofen beschädigen.
Verwendung und Pflege des Holzherdes mit Ceranfeld
Damit der Holzherd mit Ceranfeld eine möglichst lange Lebensdauer hat, sollten Sie ihn regelmäßig reinigen. Hierzu gehört es, den Aschekasten zu entleeren und darauf zu achten, dass das Kochfeld und der Backofen stets sauber sind. Das Ceranfeld können Sie mit einem entsprechenden Ceranfeldreiniger säubern. Alle anderen Teile des Ofens reinigen Sie ausschließlich mit schonenden Reinigern, die ohne Säure auskommen, denn diese könnte dem Material schaden. Verwenden Sie einen weichen, nassen Lappen. Kratzige Schwämme oder Bürsten dürfen nicht zum Einsatz kommen.
Das ideale Kochgeschirr für ein Ceranfeld sind Töpfe und Pfannen aus Edelstahl.

Sehr gerne beraten wir Sie!
Was ist ein Holzherd mit Ceranfeld?
Bei einem Holzherd mit Ceranfeld handelt es sich um einen Herd, welcher mittels Holz beheizt wird. Früher, als es noch keine Elektro- und Gasherde gab, wurden Holzherde genutzt. Und auch heute liegen sie wieder voll im Trend, vor allem in ländlichen Gegenden.
Das Kochvergnügen ist durch den Holzherd jedoch nicht getrübt. Ganz im Gegenteil, denn der Holzherd bietet zahlreiche Vorteile. So können Sie ihn beispielsweise unabhängig von Strom und Gas betreiben. Gerade bei einem Stromausfall kommt Ihnen dies zugute.
Holzherde werden klassisch mit einem Kochfeld aus Stahl oder Gusseisen angeboten, sind aber auch mit dem modernen Ceranfeld ausgestattet, sodass Sie entscheiden können, welche Variante für Sie die Beste ist. Wenn Sie auf den hohen Komfort des Ceranfeldes nicht verzichten möchten, empfehlen wir Ihnen unsere Holzherde mit Ceranfeld.
Wie funktioniert der Holzherd mit Ceranfeld?
Anders als bei einem Gas- oder Elektroherd betreiben Sie den Holzherd mit Brennholz. Zu diesem Zwecke ist der Herd mit einer entsprechenden Brennkammer ausgestattet, in die Sie das gehackte Holz hineingeben. Es werden auch Modelle angeboten, bei denen Sie statt Scheitholz Pellets verheizen.
Der Holzherd funktioniert also ähnlich wie ein Kaminofen, bietet jedoch den Vorteil, dass Sie ihn nicht nur zum Erwärmen der Wohnung, sondern auch zum Kochen verwenden können.
Damit der Holzherd, der wahlweise auch mit einem Backofen ausgestattet sein kann, funktioniert und eine hohe Sicherheit garantiert, muss er an einen Schornstein angeschlossen werden.