• SICHERE ZAHLUNGEN
  • 25 Jahre Erfahrung

Kaminbausatz wasserführend

Wenn Sie sich für einen Kaminbausatz wasserführend entscheiden, profitieren Sie von behaglicher Wärme in weit mehr als nur einem Zimmer des Hauses. Selbstverständlich stellen wir Ihnen in unserem CAFIRO Onlineshop diverse wasserführende Kaminbausätze zur Verfügung, sodass Sie mit Sicherheit ein Produkt finden, welches Ihren Ansprüchen gerecht wird.

Sie erhalten die wasserführenden Kaminbausätzen in unterschiedlichen Designs und Größen. Auch hinsichtlich der Farbgestaltung sind Sie flexibel.

Wenn Sie sich für einen Kaminbausatz wasserführend entscheiden, profitieren Sie von behaglicher Wärme in weit mehr als nur einem Zimmer des Hauses. Selbstverständlich stellen wir Ihnen in... mehr erfahren »
Fenster schließen
Kaminbausatz wasserführend

Wenn Sie sich für einen Kaminbausatz wasserführend entscheiden, profitieren Sie von behaglicher Wärme in weit mehr als nur einem Zimmer des Hauses. Selbstverständlich stellen wir Ihnen in unserem CAFIRO Onlineshop diverse wasserführende Kaminbausätze zur Verfügung, sodass Sie mit Sicherheit ein Produkt finden, welches Ihren Ansprüchen gerecht wird.

Sie erhalten die wasserführenden Kaminbausätzen in unterschiedlichen Designs und Größen. Auch hinsichtlich der Farbgestaltung sind Sie flexibel.

Produktfilter
1
gefunden
von bis
von bis
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
  •  
von bis
1Produkte gefunden
weitere Filter
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!

 

Kaminbausatz wasserführend Brunner Systemofen BSO 04 HKD 2.2k SK, 8 kW - SM211470
Kaminbausatz wasserführend Brunner Systemofen BSO 04 HKD 2.2k SK, 8 kW
  abweichende Lieferzeit bitte anfragen
 konfigurierbar
Inhalt 1 Stück
7.103,71 € *
ab 6.393,34 € *
konfigurierbar

Fachberater

Immer für Sie da!

Kamin Zubehör

Was ist ein Kaminbausatz „wasserführend“?

Mit einem klassischen Kaminofen beheizen Sie einen einzigen Raum. Ist der Kaminbausatz wasserführend, können Sie jedoch auch die weiteren Räume des Hauses mit der im Ofen erzeugten Wärme beheizen. Diese Möglichkeit steht Ihnen sowohl bei klassischen Holz-Kaminen als auch bei Pelletöfen zur Verfügung.

Kurz gesagt: Der wasserführende Kaminbausatz sorgt dafür, dass Sie im gesamten Haus von der behaglichen Wärme profitieren.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um einen wasserführenden Kaminbausatz zu nutzen?

Wenn Sie den wasserführenden Kaminbausatz anfeuern, beheizt dieser wie gewohnt das Zimmer, in dem der Ofen aufgestellt ist. Damit nun auch die anderen Räumlichkeiten des Hauses damit beheizt werden können, ist ein zweiter Heizkreislauf notwendig.

Hinter dem Ofen befindet sich ein Wassertank. Dieser Tank wird mit den im Heizkreislauf befindlichen Wasserrohren verbunden. Durch das Anheizen des Kamins wird das Wasser im Tank erhitzt und durch die Rohre des zweiten Heizkreislaufes in den Pufferspeicher, der sich in der Regel im Heizraum befindet, geleitet. Dort kann das erwärmte Wasser zwischengespeichert und bei Bedarf wieder an die Heizungen der unterschiedlichen Räume abgegeben werden.

Welche Vorteile hat der Kaminbausatz wasserführend?

  • Hervorragende Ergänzung zum eigentlichen Ofen, sodass die Zentralheizung vor allem in Übergangszeiten ausgeschaltet bleiben kann
  • Hierdurch werden Heiz- und Energiekosten gesenkt

Im Vergleich zu einem klassischen Kaminofen, den Sie nicht als Bausatz kaufen, hat der Kaminofenbausatz zudem die folgenden Vorteile:

  • Schneller Aufbau, der auch ohne Vorkenntnisse möglich ist. Lediglich handwerkliches Geschick sollten Sie mitbringen, um den wasserführenden Kaminbausatz zusammensetzen zu können
  • Der Kaminbausatz ist günstiger als ein vom Profi gesetzter oder als ein zusammengebauter Ofen
  • Sie können den Kaminbausatz individuell an die Gegebenheiten im Raum anpassen
  • Auch optisch passen Sie den Ofen Ihrem persönlichen Geschmack an, indem Sie beispielsweise die Ofenverkleidung in Ihrer Lieblingsfarbe streichen

Welche Nachteile hat ein Kaminbausatz wasserführend?

Wenn Sie sich für einen wasserführenden Kaminbausatz entscheiden, müssen Sie im Prinzip keinerlei Nachteile befürchten. Einzig die Planung und der Einbau erweisen sich als etwas komplizierter, da zunächst der Heizkreislauf installiert werden muss. Dies sollte am besten ein Fachmann – also der Heizungsbauer – erledigen.

Im Vergleich zu einem Kaminbausatz ohne Wasserspeicher ist ein wasserführendes Modell zudem teurer.

Welche Designs sind bei einem wasserführenden Kaminbausatz möglich?

Wie der klassische Kaminbausatz profitieren Sie auch bei einem wasserführenden Kaminbausatz von diversen Designs. Die Öfen stehen in verschiedenen Größen und Formen zur Verfügung. Sie erhalten Sie in unterschiedlichen Heizleistungen und haben zudem die Möglichkeit, den Ofen optisch an Ihren Geschmack anzupassen.

Ebenso können sie zwischen verschiedenen Fensterformen wählen und beispielsweise entscheiden, ob es sich um eine Kaminbausatz Ecke oder um einen Kaminbausatz mit Bank handeln soll.

Was muss ich beachten, ehe ich den Kaminbausatz wasserführend installiere?

Die Vorbereitungen

Es gibt zwei wesentliche Dinge, die Sie beachten müssen, ehe Sie den wasserführenden Kaminbausatz einbauen:

  1. 1.     Den Schornsteinfeger zur Besichtigung einladen

Ehe Sie den wasserführenden Kaminofen in Ihren Wohnraum integrieren, laden Sie den Bezirksschornsteinfeger zu sich ein und besprechen mit diesem, welche Möglichkeiten Ihnen zur Verfügung stehen.

Für den Einbau ist es wichtig, dass sowohl die brandschutz- als auch die sicherheits- und bautechnischen Belange einbezogen werden. Deshalb dürfen Sie den wasserführenden Kaminbausatz nicht einfach irgendwo aufstellen. Der Raum muss groß genug für den jeweiligen Ofen sein und zudem muss es einen Schornstein geben. Ist dieser bereits vorhanden, kann der Kaminbausatz in der Regel direkt angeschlossen werden. Sofern es jedoch noch keinen Schornstein gibt, muss dieser zunächst gebaut werden. Es ist möglich, einen einfachen Edelstahlschornstein von außen an die Hauswand zu setzen und eine entsprechende Kernbohrung nach innen vorzunehmen.

Zu beachten sind auch die Abstände zu brennbaren Materialien.

Sprechen Sie also am besten vor dem Bau mit dem Schornsteinfeger, um später nicht das Böse Erwachen zu erleben, weil Sie den Ofen nicht betreiben dürfen.

Achtung:

Ehe Sie den Kaminbausatz zum ersten Mal beheizen, muss der Bezirksschornsteinfeger die Feuerstelle abnehmen und Ihnen einen sogenannten Feuerstättenbescheid ausstellen, der Ihnen erlaubt, den Ofen zu betreiben.

  1. 2.     Verlegen Sie den zusätzlichen Heizkreislauf

Für einen Laien ist diese Aufgabe sicherlich nicht ohne Weiteres stemmbar. Am besten wenden Sie sich an einen Heizungsbauer, der den zweiten Heizkreislauf innerhalb kurzer Zeit fachmännisch installiert, sodass später auch alles wunschgemäß funktioniert. Schließlich muss der Kreislauf auch an die bestehende Heizung und später an den Kaminofen angeschlossen werden.

Den passenden Ofen finden

Sie sollten zudem nicht den erstbesten wasserführenden Kaminbausatz verwenden, sondern sicherstellen, dass sich das gewünschte Modell auch für den von Ihnen vorgesehenen Zweck eignet.

  • Finden Sie heraus, welche Heizleistung der Kaminbausatz haben muss

Wir bieten Ihnen in unserem Shop wasserführende Kaminbausätze mit unterschiedlichen Heizleistungen an. Je größer der zu beheizende Raum, desto mehr Heizleistung muss der Ofen erbringen. Andernfalls schafft er es nicht, das Zimmer optimal zu erwärmen.

Sie sollten jedoch ebenfalls darauf achten, dass die Heizleistung nicht überdimensioniert ist, denn dies kann schwerwiegende Folgen haben. Der Raum kann sich zu stark erhitzen und Sie setzen sich einem gesundheitlichen Risiko aus.

Pro zehn Quadratmeter umbauter Fläche empfehlen wir eine Heizleistung von 1 kW.

Ist der Raum beispielsweise 40 Quadratmeter groß, wird eine Heizleistung von 4 kW benötigt.

  • Die passende Kamingröße finden

Je größer der Raum ist, desto größer kann auch der Kaminbausatz wasserführend ausfallen. Bei einem sehr kleinen Raum, sollten Sie sich jedoch auch für einen kleinen Ofen entscheiden, denn ein zu großer Ofen könnte das Gesamtbild stören.

  • Raumluftabhängig oder raumluftunabhängig?

Während ein raumluftabhängiger wasserführender Kaminbausatz die Raumluft zum Heizen benötigst, ist dies bei einem raumluftunabhängigen Kaminofen nicht der Fall. Welche Variante Sie benötigen, hängt davon ab, in welchem Haus Sie leben. Raumluftabhängige Öfen werden für Häuser benötigt, die sehr alt sind und kaum einen dämmenden Effekt aufweisen. Raumluftunabhängige Kaminöfen kommen nur infrage, wenn Sie in einem Passiv- oder Niedrigenergiehaus leben.


Weitere Artikel laden
Zuletzt gesehen