

















Kaminromantik ohne Schornstein


Planungs- & Montageservice
Wir dienen! Sie genießen!



Antje: “Ich wollte schon immer eine Feuerstelle in meiner Wohnung.
Allerdings wohne ich zur Miete. Ein Ethanol Kamin war die
perfekte Lösung für mich."
FRAGEN & ANTWORTEN
Was ist der Unterschied zwischen einem Ethanol Kamin und einem Gelkamin?
Wie lange brennt ein Ethanol Kamin?
Welche Gefahren gibt es bei einem Ethanol Kamin?
Kann ich einen Ethanol Kamin nachrüsten?
Kann ein Ethanol Kamin draußen betrieben werden?
Was für Zubehör gibt es zu einem Ethanol Kamin?
Wie kann ich den Ethanol Kamin richtig anzünden?

Sehr gerne beraten wir Sie!
Der Unterschied zwischen einem Ethanol Kamin und einem Gelkamin
Sowohl Gel- als auch Ethanol Kamine werden als sogenannte Deko Kamine bezeichnet. Ein fortschrittlicher Gelkamin wird mit Brenngel befeuert. Dieser Brennstoff besteht vor allem aus Ethanol, das durch die Beigabe mehrerer Zusatzstoffe eine dickflüssige Konsistenz bekommt. Da es sich jedoch grundsätzlich um das gleiche Ausgangsmaterial handelt, können Gelkamine problemlos mit Flüssigethanol betrieben werden. Die Nutzung von Brenngel ist aber in den meisten Fällen zu empfehlen, da es Ihnen eine höhere Sicherheit bietet.
Ein Ethanolkamin kann dagegen nur mit flüssigem Ethanol betrieben werden. In der Regel wird für diesen Zweck Bioethanol verwendet, das aus nachwachsenden Stoffen gewonnen wird. Da der Brennstoff durch Vergällen für den Menschen ungenießbar gemacht wird, unterliegt er nicht der Branntweinsteuer und ist somit preiswert. Die Farbe der Flamme ist vor allem vom Wassergehalt des Betriebsmittels abhängig. Je geringer der H2O-Anteil ausfällt, umso blauer erscheint das Feuer. Ist hingegen viel Wasser enthalten, erhält die Flamme eine kräftige rote Färbung.
Der Unterschied zwischen einem Ethanol Kamin und einem Gelkamin
Sowohl Gel- als auch Ethanol Kamine werden als sogenannte Deko Kamine bezeichnet. Ein fortschrittlicher Gelkamin wird mit Brenngel befeuert. Dieser Brennstoff besteht vor allem aus Ethanol, das durch die Beigabe mehrerer Zusatzstoffe eine dickflüssige Konsistenz bekommt. Da es sich jedoch grundsätzlich um das gleiche Ausgangsmaterial handelt, können Gelkamine problemlos mit Flüssigethanol betrieben werden. Die Nutzung von Brenngel ist aber in den meisten Fällen zu empfehlen, da es Ihnen eine höhere Sicherheit bietet.
Ein Ethanolkamin kann dagegen nur mit flüssigem Ethanol betrieben werden. In der Regel wird für diesen Zweck Bioethanol verwendet, das aus nachwachsenden Stoffen gewonnen wird. Da der Brennstoff durch Vergällen für den Menschen ungenießbar gemacht wird, unterliegt er nicht der Branntweinsteuer und ist somit preiswert. Die Farbe der Flamme ist vor allem vom Wassergehalt des Betriebsmittels abhängig. Je geringer der H2O-Anteil ausfällt, umso blauer erscheint das Feuer. Ist hingegen viel Wasser enthalten, erhält die Flamme eine kräftige rote Färbung.
Gefahren bei einem Ethanol Kamin
Bei korrektem Gebrauch sorgt ein Ethanol Kamin für eine gemütliche Stimmung und ein romantisches Ambiente. Eine fehlerhafte Nutzung ist jedoch mit zahlreichen Risiken und Gefahren verbunden. Daher sollten Sie beim Befeuern und Überwachen des Kamins auf einige wichtige Dinge achten. Entscheidend ist in jedem Fall, einen sicheren Platz für die offenen Flammen in Ihrem Haushalt zu finden. Die Brennbox Ethanol sollte insbesondere für Kinder und Haustiere unerreichbar aufgestellt werden. Falls es einmal brenzlig werden sollte, löschen Sie die Flammen sofort, um ein Ausbreiten des Feuers zu vermeiden. Für diesen Zweck eignen sich vor allem mobile Schaum-Feuerlöscher ausgezeichnet. Achten Sie darauf, dass der verwendete Artikel auch für brennende Alkohole geeignet ist. Wenn Sie keinen geeigneten Löscher besitzen, können Sie auch eine dicke Baumwolldecke zum Ersticken der Flammen verwenden. Füllen Sie unter keinen Umständen neues Bioethanol in den Kamin, wenn dieser brennt oder noch heiß ist. Dadurch kann sich das Ethanol sowohl außerhalb als auch innerhalb des zum Nachfüllen verwendeten Behälters entzünden.
Einen Ethanol Kamin nachrüsten
Auf dem Markt gibt es zahlreiche vorgefertigte Baukästen, die von Ihnen selbst aufgebaut werden können. Wenn Sie weitere Elemente in Ihren individuellen Ethanol Kamin integrieren wollen, sollten Sie aber auf die Abmessungen der Einzelteile achten. Entscheidend ist dabei insbesondere der Aufbau des Rahmengestells. Grundsätzlich kann eine Brennbox nur dann in das Gehäuse eingesetzt werden, wenn dieses eine größere Höhe, Breite und Länge als das Einbauobjekt besitzt. Wenn Sie Ihren Kamin nachrüsten wollen, können Sie eine kleine Brennwanne jedoch problemlos in einen breiteren Rahmen einsetzen. Einige Modelle bieten Ihnen sogar die Möglichkeit, mehrere Brennboxen zu integrieren. Dadurch lässt sich die Heizleistung erheblich steigern. Schließlich sind auf dem Markt zahlreiche Zubehörteile für Ethanol Kamine erhältlich. Achten Sie beim Kauf aber darauf, dass die erforderlichen Anschlüsse für das gewünschte Element vorhanden sind.
Die Brenndauer eines Ethanol Kamins
Die Brenndauer einer hochwertigen Brennbox Ethanol ist von vielen Faktoren abhängig. Dazu gehören insbesondere die Beschaffenheit der Brennkammer, das verwendete Material sowie die Materialstärke. Zudem besteht eine direkte Relation zwischen der Stärke der Verbrennungsluft und der Verbrennungsdauer. Je mehr Sauerstoff im Ofen zur Verfügung steht, umso schneller ist das zugegebene Ethanol aufgebraucht. In der Praxis brennen moderne Ausführungen mit 0,4 Litern Ethanol ca. eine Stunde. Dabei ist ein Fassungsvermögen von zwei bis drei Litern Bioethanol üblich. Entsprechend sorgt eine gesamte Füllung für eine Brenndauer von fünf bis sieben Stunden. Achten Sie stets darauf, dass größere Modelle in der Regel eine höhere Kapazität als kleinere Geräte haben. Obwohl der Kamin während der gesamten Betriebsdauer kontrolliert weiterbrennt, sollte er dennoch niemals unbeaufsichtigt sein. Vergewissern Sie sich vor dem zu Bett gehen stets, ob die Flammen komplett erloschen sind. Dadurch vermeiden Sie Schäden und Gefahren. Eine moderne Brennbox Ethanol verfügt zudem über eine integrierte Löschfunktion.
Gefahren bei einem Ethanol Kamin
Bei korrektem Gebrauch sorgt ein Ethanol Kamin für eine gemütliche Stimmung und ein romantisches Ambiente. Eine fehlerhafte Nutzung ist jedoch mit zahlreichen Risiken und Gefahren verbunden. Daher sollten Sie beim Befeuern und Überwachen des Kamins auf einige wichtige Dinge achten. Entscheidend ist in jedem Fall, einen sicheren Platz für die offenen Flammen in Ihrem Haushalt zu finden. Die Brennbox Ethanol sollte insbesondere für Kinder und Haustiere unerreichbar aufgestellt werden. Falls es einmal brenzlig werden sollte, löschen Sie die Flammen sofort, um ein Ausbreiten des Feuers zu vermeiden. Für diesen Zweck eignen sich vor allem mobile Schaum-Feuerlöscher ausgezeichnet. Achten Sie darauf, dass der verwendete Artikel auch für brennende Alkohole geeignet ist. Wenn Sie keinen geeigneten Löscher besitzen, können Sie auch eine dicke Baumwolldecke zum Ersticken der Flammen verwenden. Füllen Sie unter keinen Umständen neues Bioethanol in den Kamin, wenn dieser brennt oder noch heiß ist. Dadurch kann sich das Ethanol sowohl außerhalb als auch innerhalb des zum Nachfüllen verwendeten Behälters entzünden.
Einen Ethanol Kamin nachrüsten
Auf dem Markt gibt es zahlreiche vorgefertigte Baukästen, die von Ihnen selbst aufgebaut werden können. Wenn Sie weitere Elemente in Ihren individuellen Ethanol Kamin integrieren wollen, sollten Sie aber auf die Abmessungen der Einzelteile achten. Entscheidend ist dabei insbesondere der Aufbau des Rahmengestells. Grundsätzlich kann eine Brennbox nur dann in das Gehäuse eingesetzt werden, wenn dieses eine größere Höhe, Breite und Länge als das Einbauobjekt besitzt. Wenn Sie Ihren Kamin nachrüsten wollen, können Sie eine kleine Brennwanne jedoch problemlos in einen breiteren Rahmen einsetzen. Einige Modelle bieten Ihnen sogar die Möglichkeit, mehrere Brennboxen zu integrieren. Dadurch lässt sich die Heizleistung erheblich steigern. Schließlich sind auf dem Markt zahlreiche Zubehörteile für Ethanol Kamine erhältlich. Achten Sie beim Kauf aber darauf, dass die erforderlichen Anschlüsse für das gewünschte Element vorhanden sind.
Ethanol Kamin Zubehör
Für den regelmäßigen Gebrauch eines Ethanol Kamins benötigen Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Reinigungs- und Zubehörartikel. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Produkte, die Sie für eine Erweiterung oder Wartung Ihrer Geräte brauchen. Bei häufiger Verwendung ist insbesondere der Kauf eines hochwertigen Reinigers für die Kaminscheiben erforderlich. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Sicht auf die Flammen nicht durch Schmutz beeinträchtigt wird. Darüber hinaus können Sie die Optik Ihrer Brennbox durch Holz- oder Steinimitate aus Keramik verbessern. Diese dekorativen Artikel bestehen aus hitzebeständiger Keramik und vermitteln eine natürliche Atmosphäre. Sie werden direkt in die Flammen des Kamins gelegt und vermitteln den Eindruck eines natürlichen Feuers. Weiterhin ist die Anschaffung von hochwertigen Thermohandschuhen sinnvoll. Diese Schutzkleidung wird vor allem zum Öffnen und Schließen der Brennbox im laufenden Betrieb benötigt. Auf diese Weise können Sie sofort reagieren, wenn die Tür des Kamins nach dem Entzünden des Feuers versehentlich nicht geschlossen wurde. Schließlich gibt es ebenfalls zahlreiche Artikel, die eine sichere Nutzung des Kamins gewährleisten sollen. Dazu zählen unter anderem ein hochwertiges Kaminschutzgitter sowie eine Aufbewahrungsbox für den Kaminanzünder oder das Bioethanol.
Den Ethanol Kamin richtig anzünden
Im Gegensatz zu klassischen Öfen lassen sich Ethanol Kamine bei Bedarf innerhalb weniger Sekunden entzünden. Die Vorgehensweise ist dabei von der Art und Beschaffenheit des jeweiligen Modells abhängig. In der Praxis wird vor allem zwischen Ausführungen mit manueller und automatischer Brennkammer unterschieden. Beide Varianten arbeiten aber mit echtem Feuer, sodass Sie stets bedacht vorgehen sollten. Mit der richtigen Vorgehensweise und unter Beachtung aller Sicherheitshinweise ist das Anzünden eines Ethanol Kamins aber vollkommen sicher. Manuelle Ethanol Kamine sollten immer mit einem langen Stabfeuerzeug angezündet werden. Alternativ können Sie aber auch ein Streichholz verwenden, wenn Sie es langsam und vorsichtig in die Brennkammer halten. Nachdem das Ethanol entzündet wurde, bleibt die Flamme oftmals für einige Momente unsichtbar. Nach wenigen Minuten sollten Sie das Feuer jedoch deutlich sehen können. Verzichten Sie deshalb darauf, zusätzliches Bioethanol in den Kamin zu geben. Dadurch vermeiden Sie Unfälle und schwere Verletzungen.
Mit einem automatischen Ethanol Kamin können Sie vollständig auf ein Feuerzeug oder Streichholz verzichten. Diese Geräte werden mithilfe einer Fernbedienung oder eines am Modell befindlichen Knopfs gestartet. Daher wird das Ethanol nicht direkt in die Brennkammer, sondern in eine fest integrierte Kartusche gefüllt. Bei einigen Ausführungen ist außerdem das Aufschieben einer kleinen Tür oder eines Deckels erforderlich. Viele moderne Öfen verfügen sogar über eine LCD-Anzeige, die Ihnen den aktuellen Füllstand anzeigt.
Ethanol Kamin Zubehör
Für den regelmäßigen Gebrauch eines Ethanol Kamins benötigen Sie eine Vielzahl unterschiedlicher Reinigungs- und Zubehörartikel. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Produkte, die Sie für eine Erweiterung oder Wartung Ihrer Geräte brauchen. Bei häufiger Verwendung ist insbesondere der Kauf eines hochwertigen Reinigers für die Kaminscheiben erforderlich. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Sicht auf die Flammen nicht durch Schmutz beeinträchtigt wird. Darüber hinaus können Sie die Optik Ihrer Brennbox durch Holz- oder Steinimitate aus Keramik verbessern. Diese dekorativen Artikel bestehen aus hitzebeständiger Keramik und vermitteln eine natürliche Atmosphäre. Sie werden direkt in die Flammen des Kamins gelegt und vermitteln den Eindruck eines natürlichen Feuers. Weiterhin ist die Anschaffung von hochwertigen Thermohandschuhen sinnvoll. Diese Schutzkleidung wird vor allem zum Öffnen und Schließen der Brennbox im laufenden Betrieb benötigt. Auf diese Weise können Sie sofort reagieren, wenn die Tür des Kamins nach dem Entzünden des Feuers versehentlich nicht geschlossen wurde. Schließlich gibt es ebenfalls zahlreiche Artikel, die eine sichere Nutzung des Kamins gewährleisten sollen. Dazu zählen unter anderem ein hochwertiges Kaminschutzgitter sowie eine Aufbewahrungsbox für den Kaminanzünder oder das Bioethanol.
Den Ethanol Kamin richtig anzünden
Im Gegensatz zu klassischen Öfen lassen sich Ethanol Kamine bei Bedarf innerhalb weniger Sekunden entzünden. Die Vorgehensweise ist dabei von der Art und Beschaffenheit des jeweiligen Modells abhängig. In der Praxis wird vor allem zwischen Ausführungen mit manueller und automatischer Brennkammer unterschieden. Beide Varianten arbeiten aber mit echtem Feuer, sodass Sie stets bedacht vorgehen sollten. Mit der richtigen Vorgehensweise und unter Beachtung aller Sicherheitshinweise ist das Anzünden eines Ethanol Kamins aber vollkommen sicher. Manuelle Ethanol Kamine sollten immer mit einem langen Stabfeuerzeug angezündet werden. Alternativ können Sie aber auch ein Streichholz verwenden, wenn Sie es langsam und vorsichtig in die Brennkammer halten. Nachdem das Ethanol entzündet wurde, bleibt die Flamme oftmals für einige Momente unsichtbar. Nach wenigen Minuten sollten Sie das Feuer jedoch deutlich sehen können. Verzichten Sie deshalb darauf, zusätzliches Bioethanol in den Kamin zu geben. Dadurch vermeiden Sie Unfälle und schwere Verletzungen.
Mit einem automatischen Ethanol Kamin können Sie vollständig auf ein Feuerzeug oder Streichholz verzichten. Diese Geräte werden mithilfe einer Fernbedienung oder eines am Modell befindlichen Knopfs gestartet. Daher wird das Ethanol nicht direkt in die Brennkammer, sondern in eine fest integrierte Kartusche gefüllt. Bei einigen Ausführungen ist außerdem das Aufschieben einer kleinen Tür oder eines Deckels erforderlich. Viele moderne Öfen verfügen sogar über eine LCD-Anzeige, die Ihnen den aktuellen Füllstand anzeigt.
Ein Ethanolkamin für den Außenbereich
Den dekorativen Ethanolkamin gibt es in vielen verschiedenen Varianten, Größen, Preisklassen und unterschiedlichen Stilrichtungen. Als Standkamin steht er frei im Raum, als kleiner Tischkamin auf dem Esszimmertisch oder dem Sideboard. Auch einen Ethanol Kamineinsatz können Sie erwerben. Wer das lodernde Feuer auch draußen auf seiner Veranda genießen möchte, kann dort einen Outdoor Ethanol Kamin aufstellen. Dieser schöne Ersatz für einen Kaminofen ist schnell und unkompliziert aufzubauen. Ethanol Kamine sind grundsätzlich sehr sicher. Durch das Verbrennen des Bioethanols entstehen keine unkontrollierbaren Funken oder gesundheitsschädlicher Rauch. Entsprechend können viele Modelle problemlos im Außenbereich aufgestellt werden. Für den Außenbetrieb ist es besonders wichtig, dass der Ofen über eine gute Dichtung verfügt. Bei hochwertigen Modellen verbleibt das Bioethanol auch nach dem versehentlichen Umstoßen des Kamins innerhalb der Brennkammer und tritt nicht aus. Das geringe Eigengewicht und die hohe Mobilität machen den Ethanol Kamin zu einem vielseitig einsetzbaren Heizgerät. Mit einem modernen Modell können Sie selbst an kühlen Tagen für eine gemütliche und angenehme Atmosphäre sorgen. Da durch das Verbrennen des Bioethanols kein Rauch und keine Gerüche entstehen, werden Ihre Nachbarn durch den Betrieb nicht gestört. Darüber hinaus lassen sich viele Ausführungen durch eine zusätzliche Grillfunktion erweitern. Dadurch ist ein handlicher Ethanol Kamin insbesondere für private Grillabende und kleine Feierlichkeiten eine sinnvolle Alternative zu einem schweren Holzkohlegrill.
Stellen Sie die Brennbox Ethanol stets an einem sicheren Ort in ausreichender Entfernung zu Pflanzen und anderen Möbelstücken auf. Achten Sie dabei darauf, dass sich auch bei mäßigem Wind keine Äste von nahen Bäumen über dem Ethanol Kamin befinden können. Achten Sie ebenfalls darauf, dass weder Kinder noch Haustiere in die Nähe des Kamins gelangen. Oftmals ist es ebenso sinnvoll, den Ofen auf einer Steinplatte aufzustellen, um ein Einsinken in die weiche Erde zu vermeiden.