










Sehr gerne beraten wir Sie!
Hochwertige Außenluftgitter für den Ofenbau
Mit einem Außenluftgitter kaufen Sie für Ihr Niedrigenergiehaus auch ein Stück Sicherheit. Niedrig-Energie-Häuser und Passivhäuser dürfen wegen ihrer vom Gesetzgeber geforderten maximalen Luftdichtigkeit nur mit raumluftunabhängigen Kaminöfen beheizt werden. Jeder Kaminofen benötigt ausreichend Zuluft für den Brennvorgang, beispielsweise über einen Schornstein mit separatem Zug für die Frischluft. Hat der Ofen keinen Zugang dazu, bleibt nur noch die Möglichkeit, die benötigte Kaltluft über ein an der Außenwand angebrachtes Gitter zuführen. Die Außenluftgitter sind meist quadratisch und durchwegs aus Edelstahl gefertigt.
Ein Außenluftgitter hat auf der Innenseite einen Anschlussstutzen zur Aufnahme des isolierten Alu Flex-Rohrs, das zum Kaminofen führt. Beim Heizen kommt Luft über dieses Lüftungsgitter in den Kaminofen und wird an der Brennkammer vorbeigeführt. Die heiße Luft entzündet das Scheitholz und spült zugleich die Sichtscheiben von innen, sodass sich kein Ruß absetzen kann. Über das praktische Lamellen-Gitter wird noch zusätzlich Kaminluft in die Außenluft abgeleitet. Diese Lamellen haben noch einen weiteren Zweck. Soll der Kamin nicht mehr genutzt werden, können Sie so das Gitter einfach schließen. Dadurch verhindern Sie das Eindringen von Staub in Ihren Wohnbereich.
Wenn Sie ein Außenluftgitter kaufen, sollten Sie unbedingt auf die richtigen Maße achten. Dazu können Sie entweder das alte Gitter vermessen, Angaben in der Bedienungsanleitung Ihres Kaminofens oder Kaminbausatzes nutzen oder die Stelle am Putz für das Luftgitter vermessen.