
Im Herbst haben wir im Schornsteinmarkt® drei neue MCZ Pelletöfen ins Sortiment aufgenommen. Das Besondere dieser neuen Pellettechnik ist der Betrieb ohne zusätzliche Lüftung. Aus der Entfernung sind diese Öfen vermutlich nur noch schwer von einem Kaminofen zu unterscheiden. Für Pelletöfen eher ungewöhnlich und neu ist das Flammenbild von MCZ Cap, Tray und Duo.
Pelletöfen liegen zwar vor allem aufgrund ihrer einfachen und nahezu automatischen Befeuerung im Trend, doch hatten diese Öfen vor allem hinsichtlich der Atmosphäre ein Manko: sie bieten in der Regel kein schönes Flammenbild.
Denn die Ingenieure des italienischen Herstellers MCZ haben mit den neuen Modellen Tray, Cap und Duo jeweils einen Pelletofen geschaffen, der sich gerade durch sein lebendiges Flammenbild auszeichnet. Hierfür wurde der Brennertopf optimiert. Die Holzpellets verbressen so mit einer größeren Flammen, die sich im Sichtfenster deutlich zeigt. Die Flammen werden länger und harmonischer. Man wird sehen, wie diese neue Technik auch bei den Verbrauchern ankommt. Bei MCZ scheint man jedoch optimistisch zu sein.
Sehr leiser Betrieb
Mit den Pelletöfen MCZ Cap, Tray und Duo wurde nicht nur das Flammenbild verbessert. Neu ist auch die sogenannte „STILL-Technologie“.
Pelletöfen müssen in der Regel mit einem Gebläse ausgestattet werden, das die Warmluft im Aufstellraum verteilt. Durch den Betrieb des Lüfters enstehen Vibrationen, die deutlich wahrnehmbar sind. Viele Interessenten haben deshalb häufig den Kauf eines Kaminofens bevorzugt. Denn dieser ist leiser als ein Pelletofen.
Mit der Einführung der „STILL-Technologie“ schafften es die Planer von MCZ, die Vibrationen deutlich zu reduzieren. Hierfür wurde vor allem die Wärmeverteilung über Konvektion verbessert und die Lüfter wurden neu konstruiert. Das Betriebsgeräusch der Pelletöfen soll dadurch auf ein Minimum sinken.
Wasserführend, leiste und mit Flammenbild: Pelletofen MCZ Duo
Mit dem Pelletofen MCZ Duo hat der italienische Hersteller ein neues Flaggschiff seiner Pellettechnik geschaffen. Das Modell bietet neben der bereits erwähnten STILL-Technologie und einem optimierten Flammenbild auch die Möglichkeit, Warmwasser für die Heizungsanlage zu erwärmen. Hierfür setzt MCZ die bewährte Hydro-Air-Technik ein.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Pelletöfen erhalten Sie hier:
- MCZ Cap
- MCZ Tray
- MCZ Duo
Haben die Pelletöfen Tray und Cap einen Ventilator zur Verteilung der Warmluft oder geschieht dies ausschließlich durch Konvektion?
Sehr geehrter Herr Janz,
besten Dank für die Nachfrage!
Die beiden Pelletöfen arbeiten ausschließlich mit Konvektion, ganz ohne Ventilator bzw. Gebläse. Dadurch sind sie absolut leise.
R. Stude
Hallo ich interessiere mich für den Pelletofen MCZ DUO Hydro-Air
Können sie mir sagen wie laut er ist!
Und ob da auch die still Technik im Einsatz ist ?
Hallo Björn,
der DUO Hydro Air hat nicht in Still Technik in sich. Diese wird nur bei rein luftgeführten Pelletöfen verbaut. Die Lautstärke hängt natürlich stark von der Leistungsabfrage ab.
Wenn die knapp 25 kW voll arbeiten, ist das Gerät deutlich hörbar. Um hier aber eine wirkliche genaue Aussage treffen zu können, brauchen wir mehr Informationen zum geplanten Einsatzzweck.
Kontaktiere uns einfach per eMail oder telefonisch.
Viele Grüße
Robby
Hallo,
wie groß sollte ein Pufferspeicher sein wenn ein MCZ DUO die neue Brennwertgasheizung bei einem Haus aus den 70er Jahren unterstützen soll?
Mfg Markus
Hallo Markus,
die genaue Größe des Puffer- oder Kombispeichers kann man nicht alleine an dem Baujahr des Hauses festmachen. Vielmehr müssten die Anzahl der Personen im Haus, der Sanierungsstand des Gebäudes, die Anzahl bzw. Fläche der Heizkörper und auch der übliche (individuelle) Verbrauch betrachtet werden.
Hinzu kommen viele weitere Faktoren. Es ist allerdings meist nicht sehr sinnvoll an der Stelle zu versuchen „Erbsen“ zu zählen. Dafür bedingen sich die Faktoren zu sehr.
Ich bin im Übrigen der Ansicht, dass ein guter Heizungsbauer das „aus dem Bauch“ entscheidet und damit (meist) richtig liegt.
Da der MCZ DUO förderfähig ist (BaFa) solltest Du aber auf die vorgeschriebene Mindestgröße achten und die Förderung auch beantragen zu können. Das sind 30 Liter je kW Nennwärmeleistung, also mindestens 670 Liter (rechnerisch).
Ich hoffe ich konnte weiterhelfen. Wenn weitere Fragen sind bitte gerne hier im Magazin oder per eMail an uns.
Viele Grüße
Robby Stude
Guten tag, wir wuerden gerne in unserem schloss zwei kaminoefen durch MCZ Pelletöfen ersetzen. Frage welche!
Raum jeweils 80 m2
Danke und gruss
H.beitler
Guten Tag Herr Beitler,
in einem Schloss gehen wir von hohen Räumen und einem geringen Dämmstandard aus. Wir müssten sicher noch wissen welche Raumhöhe vorhanden ist, aber mit einem MCZ Club oder Suite mit 10/ 12 kW sollte eine Beheizung möglich sein.
Bei einem Suite hätte man den Vorteil, dass dieser sicher optisch auch gut in ein Schloss-Ambiente passt.
Für Rückfragen, auch gerne direkt an uns, stehen wir zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Robby Stude
Guten Tag,
ich suche einen Pelletofen der kein Abgasgebläse hat da er mit einem Kaminofen am gleichen Schornstein angeschlossen werden soll.
Unser Bezirksschornsteinfeger würde einen Pelletofen mit Abgasgebläse nicht abnehmen .
Guten Tag Herr Wille,
es gibt unseres Wissens nach keinen Pelletofen am Markt der ohne Druckgebläse, also im Naturzugverfahren, arbeitet. Das ist letztlich auch gar nicht ausschlaggebend.
Vielmehr ist es wichtig, dass der Hersteller die Freigabe für eine Gemischtbelegung gibt (CE Zertifizierung oder Zulassung). Das ist aber bei den MCZ Öfen nicht so.
Viele Grüße
Robby Stude
Hallo,
wir haben den MCZ DUO Hydro vor kurzem gekauft.
Die Geräusche waren so schlimm das der Kundendienst v. MCZ vorbeigekommen ist und das Rauchgasgebläse ausgetauscht hat und danach waren die Geräusche besser aber noch nicht so das man die Geräusche den ganzen Tag aushalten kann!!!!
Sind solche Öfen überhaupt für ein Zimmer ausgestattet!!!! Was können wir noch machen?
Außerdem bringt er nicht genug Wärme in den Raum!!!
Wir wissen nicht mehr was wir machen sollen!!!!
Zu laut, die Wärme reicht nicht aus –> max. 19 / 20 Grad bei voller Leistung und Unterstützung v. Gas !!!!!!
Es werden dadurch auch viel Pellets verbraucht !!!!!
MfG
Andrea Birner
Sehr geehrte Frau Birner,
auf Ihre Fragen gibt es keine einfachen Antworten. Wir würden Sie daher bitten sich direkt telefonisch an uns zu wenden.
Vielen Dank
Robby Stude
Kann der Ofen auch an eine Kamin angeschlossen werde wo bereits ander Öfen in Betrieb sind?
Ich habe 3 Ölöfen an einem Kamin und möchte eine durch einen Pelletöfen ersetzen.
Der Kaminkehrer sagt wenn der pelletofen keinen Ventilator hat ist das möglich?
Sehr geehrter Herr Maier,
das ist leider gänzlich ausgeschlossen, da eine Gemischtbelegung bei einem Pelletofen nicht zulässig ist. Alle Geräte arbeiten mit einem Druckgebläse und fördern die Abgase durch einen Überdruck nach draußen.
Bitte verwechseln Sie dies nicht mit einem Warmluftgebläse was für den Transport der Warmluft in den Raum verantwortlich ist.
Mit freundlichen Grüßen
Robby Stude