Garten

Grillkamin anfeuern – drei Tipps

Wie feuert man Grillkamine richtig an?

Es ist für Grillfans der schönste Moment, wenn die Temperaturen tagsüber 20°C erreichen und die Zeit fürs Grillen draußen gekommen ist (manch Hartgesottener soll ja auch schon im Januar angrillen…). Wir verraten hier, wie Sie Ihren Grillkamin anfeuern können und geben Ihnen dazu drei praktische Tipps bzw. drei verschiedene Methoden, um das Grillfeuer sich zu entfachen, damit dem Grill- und Feuervergnügen nichts mehr im Weg steht.

 

Sicherheit ist das Stichwort, das beim Anfeuern an erster Stelle steht. Denn leider gibt es immer noch zu viele Geschichten, die davon handeln, wie selbsternannte Grillmeister mit ihren ureigenen Methoden versuchen, das Grillfeuer besonders schnell zu entfachen… und wie das Ganze misslingt und sehr gefährlich wird. Also: Spiritus und Gasflaschen sind am Grillkamin tabu!

 

Wir empfehlen grundsätzlich nur flüssige Anzündhilfen, die vom TÜV geprüft sind. Lesen Sie also einfach weiter, dann sind Sie auf der sicheren Seite.

 

  1. Wer es eilig hat, sollte zunächst ganz klein gehackte Holzscheite oder einen kleinen Haufen Grillkohle (je nach Ausführung des Grillkamins) in den Brennraum legen. Jetzt mit dem Gasbrenner einheizen! Schon in kürzester Zeit haben Sie auf diese Weise eine Glut erschaffen, die ausreicht, um Kohle, Holz oder Briketts grillbereit zu verwandeln. Alternativ zum Gasbrenner lässt sich auch ein Heißluftfön verwenden. Hier wäre allerdings der Nachteil, dass ein Stromanschluss in der Nähe sein muss.
  2. Naturfreunde können schon mit fünf oder sechs Tannenzapfen und ein paar Holzspänen für ein Grillfeuer sorgen. Der Vorteil von Tannenzapfen besteht darin, dass sie sehr schnell und sehr heiß verbrennen. Diese Hitze reicht aus, um Grillkohle, Briketts oder Holzscheite in eine schöne Glut zu verwandeln. Auch wenn diese Methode absolut natürlich ist, müssten Sie allerdings für kurze Zeit eine etwas stärkere Rauchentwicklung in Kauf nehmen.
  3. Eierkartons, also mindestens drei, werden unter das Feuerholz bzw. die Kohle oder die Briketts gelegt und dann angezündet. So lässt sich der Grillkamin schnell und sicher anfeuern!

Einen haben wir noch: Grillanzünder in flüssiger Form oder sogenannte Anzündwürfel helfen auch beim Grillkamin-Anfeuern, hinterlassen aber häufig beim Grillen einen leicht chemischen Nachgeschmack.

 

Für Geschmackspuristen empfehlen sich also unsere hier vorgestellten Methoden.

 

Haben Sie noch weitere Tipps? Wie können wir noch den Grillkamin anfeuern? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Ähnliche Beiträge

2 Kommentare

  1. Otwin Alscher

    Sehr verehrtes Service-Team.
    Wir wollen uns in Kürze einen Ofen bzw.Kaminofen für die Terasse anschaffen der weniger für s grillen benutzt wird sondern im wesentlichen als wärmeausstrahlendes Objekt seine Funktion erfüllen soll.Ein Kamin sollte er jedenfalls haben um evtlRauch oder Funkenflug im Sitzbereich zu vermeiden.
    Zwischenzeitlich haben wir sehr unterschiedliche Angebote und Ansichten über entsprechende Wirkungsweise der Wärmestrahlung erhalten.Uns würde aber eine fachspezifische Erklärung diesbezüglich sehr interessieren und wären Ihnen hierfür sehr dankbar!!

  2. Robby Stude

     
    Sehr geehrter Herr Alscher,
     
    mit den vorliegenden Informationen ist es schwierig eine abschließende Beurteilung zu treffen. Was wir hier vor allem brauchen, ist eine Angabe zum Aufstellraum (Terrasse, Freisitz etc. und die Größe).
     
    Schluss endlich ist es immer ein gewisses Problem eine Außenfeuerstelle an den Schornstein anzuschließen, wenn der Feuerraum offen gestaltet werden soll. Der Unterdruck der die Rauchgase abtransportiert, wird durch die ständige Zuführung von Kaltluft abgebaut und der Rauch kann nicht abziehen. Hier würden wir auf jeden Fall Modelle mit Scheibe oder komplett geschlossenen Feuerraum empfehlen.
     
    Letztlich ist die Wärmeentwicklung zunächst allein davon abhängig wie heiß der Feuerraum und die abstrahlenden Materialien werden und wie groß die abstrahlende Oberfläche ist.
    Um hier näherungsweise Berechnungen anzustellen, brauchen wir aber wie gesagt einige Angaben mehr.
     
    Viele Grüße
    Robby Stude

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enter the text from the image below