Schornsteine

Querschnittsberechnung– Die Schornsteinhöhe berechnen

Querschnittsberechnungen von Schornsteinen

Beim Schornsteinkauf ist vielen Kunden häufig nicht klar, welche Schornsteinhöhe sie für ihr Bauvorhaben wählen müssen um alle Anforderungen zu erfüllen. Wir versuchen, Ihnen in diesem Beitrag eine Annäherung für dieses Problem zu geben. Wir empfehlen aber grundsätzlich bei Unklarheiten unsere Experten anzurufen oder ihnen eine Mail mit Ihren Fragen zu senden. Denn schließlich soll Ihr Schornstein ja auch so schön rauchen, wie auf unserem Bild!

 

Die tatsächlich benötigte Schornsteinhöhe ist nicht nur abhängig von der Art der Feuerstätte oder von der Höhe Ihres Hauses, sondern unterliegt auch noch den einzelnen Anforderungen der Bundesländer oder auch Kantone.

 

Diese Aspekte sind verantwortlich für die Bemessung der korrekten Schornsteinhöhe:

 

  • Wärmeleistung der Feuerstätte
  • Lage des Gebäudes: liegt es am Hand oder in einer Senke
  • Art des Heizmaterials (Öl, Kohle, Gas)
  • Auflagen bezüglich des Umweltschutzes

Unser Tipp:

Klären Sie vorab mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger, wie hoch Ihr Schornstein werden muss. Darüber hinaus erfahren Sie von ihm auch, welche Voraussetzungen Ihre Abgasanlage laut Feuerungsverordnung und DIN-Vorschriften erfüllen muss. Bevor Sie im Schornsteinmarkt® Ihren Schornstein kaufen, sollten Sie auch unsere Fachberater kontaktieren. Diese geben Ihnen genaue Auskunft über alle benötigten Bauteile. Nutzen Sie für Ihre Anfrage am besten unsere praktische Notizblockfunktion!

Allgemeine Aspekte zur Bestimmung der Schornsteinhöhe

Wichtig bei der Berechnung der Schornsteinhöhe sind auch die vorgeschriebenen Abstände zu brennbaren Bauteilen sowie zu Dächern oder Fensteröffnungen. Hier folgen einige Anhaltspunkte dazu.

 

Schornsteinmündung: sie muss mindestens 40 Zentimeter über den Dachfirst ragen; der Abstand zur Dachfläche muss dabei mehr als 100 Zentimeter betragen

 

Abstände zu Fensteröffnungen: Fenster und Dachgauben müssen von der Schornsteinmündung mindestens um 100 Zentimeter überragt werden, wenn sie weniger als 150 Zentimeter vom Schornstein entfernt liegen.

 

Abstände zu brennbaren Bauteilen: diese müssen ebenso wie Dachaufbauten oder Fensteröffnungen mindestens 100 Zentimeter von der Schornsteinmündung entfernt liegen, wenn der Abstand zum Schornstein geringer als 150 Zentimeter ist.

 

Sie brauchen ein Beispiel?

Also: Ihr Haus ist inkl. Dachfirst 8 Meter hoch. Die Dachfenster liegen weniger als 150 Zentimeter neben dem Schornsteinschacht und 2,50 Meter unterhalb des Dachfirsts. Also muss die Schornsteinmündung je nach Montage des Schornsteins entweder um einen Meter höher als die Höhe des Dachfensters liegen oder 40 Zentimeter über dem Dachfirst, also 8,40 Meter.

 

Muss der Schornstein noch stärker ausgekragt werden, empfiehlt es sich Seilabspannungen zu nutzen. Bei Schornsteinsanierungen kann auch eine Schornsteinverlängerung eine preisgünstige Alternative sein.

 

Sie haben noch Fragen zur Schornsteinhöhe? Dann kontaktieren Sie doch gleich hier unsere Fachberater!

 

Ähnliche Beiträge

7 Kommentare

  1. reinhold siegmund

     
    Muß der Edelstahlschornstein wenn er durch eine Geschossdecke geht mit einem Schacht F90 versehen werden.

  2. Robby Stude

     
    Sehr geehrter Herr Siegmund,
     
    Wenn ein Edelstahlschornstein durch ein Geschoss geführt wird, muss er lt. Feuerungsverordnung in F90 Standard ausgeführt werden.
     
    Viele Grüße
    Robby Stude

  3. Frank

     
    Hallo.
     
    ich plane derzeit einen Kamin samt Edelstahlabzug.
    Sind die von euch angegebenen Bestimmungen zur Höhe und den Abständen zu Fensteröffnungen tatsächlich noch
    korrekt ?
     
    Meine Schornsteinfeger meinte das die Oberkante des Abzuges alle Fenster,Türen im Umkreis von 15m
    ( Nahbargebäude+eigenes Haus) überragen muss.
     
    Was gilt nun ? Bin ratlos und für eine Aufklärung dankbar. Hbe ehrlich gesagt Bammel davor das Teil zu bauen und dann heißt es, der Abzug muss länger (sieht sicherlich nicht ganz so toll aus).
     
    Danke

  4. Robby

     
    Hallo Frank,
     
    in unserem Artikel beleuchten wir nicht die ganze Komplexität und es ist sicher auch schwer durchschaubar. Ich hoffe wir können also für Aufklärung sorgen:
     
    Laut § 19 der 1. BimschV (Bundesimmissionschutzverordnung) muss die Mündung von Schornsteinen bei einer Belegung mit festen Brennstoffen, einer Dachneigung größer 20° und einer Entfernung zum Nachbargebäude weniger als 15 m (Einzelfälle z. B. dichte Bebauung auch mehr) entweder 40 cm über den Dachfürst ragen oder die Entfernung waagerecht von der Mündung auf die Dachfläche gemessen größer 2,3 m sein.
     
    In jedem Fall muss die Mündung des Schornsteins 1 m über das letzte Fenster ragen. Dabei gelten auch Fenster umliegender Gebäude.
     
    Ist die Entfernung zum Nachbargebäude größer als 15 m kann man nach Feuerungsverordnung bauen. Dies haben wir in unserem Artikel beschrieben und ich hoffe wir konnten Klarheit schaffen.
     
    Robby Stude

  5. Michael

     
    Hallo, wenn ich einen Schiedel Schornstein TL18 verwende und den Kaminofen bei 1.27 m anschliesse, wie hoch muss der Schornstein sein damit die kaminwirkung einsetzt und der rauch nicht beim nachbarn im Garten liegt?
      
    Gebäude ist ein eingeschossiges Nebengebäude, im Umkreis von 15m keine gebäude bzw. fensteröffnungen. Geplant ist derzeit eine gesamthöhe von ca. 3.40m (abzüglich die 1.27m Anschlusshöhe).
     
    Vielen Dank!

  6. Robby Stude

     
    Hallo Michael,
     
    der Schornsteinzug ist von mehreren Faktoren abhängig. Die Schornsteinhöhe ist dabei nur ein von vielen. Wir können deshalb ganz schwer sagen ob der vorhandene Schornstein genug Unterdruck aufbauen kann um die Rauchgase ordnungsgemäß abzuführen.
     
    In der Regel wird davon ausgegangen, dass eine wirksame Höhe von mind. 3 m erforderlich ist um dauerhaft 12 Pa aufzubauen. Der vorhandene Schornstein ist hier ggf. zu kurz. Dies wiederum hängt von der eingesetzten Feuerstätte ab.
     
    Um hier eine gewisse Sicherheit zu bekommen, können wir Ihnen anbieten den Schornstein zusammen mit der Feuerstätte zu berechnen. Erreichen können Sie uns unter https://www.cafiro.de/fachberater/cms/.
     
    Mit freundlichen Grüßen
     
    Robby Stude

  7. Hans Könekamp

    Ich besitze eine Kaminkassette bei deren Befeuerung das Fenster stark verschmutzt und beim vorsichtigen Öffnen der Türe die Rauchgase in den Wohnraum entweichen. Der gemauerte Kamin ist 25×25 cm und ab Oberkante KASSETTE 2.8 m hoch. Darauf ist ein doppelwandiger Edelstahlkamin mit 30 cm Durchmesser und 1,4 m Länge aufgesetzt. Die Wärmeleistung der Kassette ist 5 bis 12,5 KW, der Abgasmengenstrom 6,5 bis18 g/s, die mittlere Abgasstutzentemp. 235 – 275 °C und der Mindestförderdruck bei Nennwärmeleistung 0,12 – 0,13 mbar. Wie hoch muss der Kamin bzw die Verlängerung sein, um eine Verbesserung zu erreichen?
    MfG Hans Könekamp

Einen Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Enter the text from the image below