


Was ist ein Holzherd wasserführend?
Bei einem wasserführenden Holzherd handelt es sich um einen Küchenherd, der nicht nur zum Kochen und zum Beheizen der Küche verwendet werden kann. Aufgrund der hohen Heizleistung sowie der integrierten Wassertasche kann der Holzherd wasserführend auch zum Beheizen der gesamten Wohnung verwendet werden. Er dient also als Zentralheizung.
Damit dies gelingt, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.
- 1. Sie müssen einen wasserführenden Holzherd kaufen
Ein Holzherd ohne Wassertasche dient nicht dem Beheizen des gesamten Hauses. Wenn Sie also anstreben, den Holzherd als Zentralheizung zu verwenden, müssen Sie sich für einen wasserführenden Holzherd entscheiden. Wir bieten Ihnen diese Modelle in zahlreichen Varianten an. Gern können Sie sich beraten lassen, sollten Sie nicht wissen, welches Modell für Ihren Zweck am besten geeignet ist.
- 2. Der Holzherd wasserführend benötigt eine entsprechend hohe Heizleistung
Damit der wasserführende Holzherd in der Lage ist, das gesamte Haus oder zumindest mehrere Räume zu beheizen, benötigt er eine deutlich höhere Heizleistung als ein normaler Holzherd. Diese kann bei bis zu 20 kW liegen.
- 3. Ein zweiter Heizkreislauf muss verlegt werden
Um das in der Wassertasche des Ofens aufgeheizte Wasser in die Heizung einzuspeisen, muss ein zweiter Heizkreislauf verlegt werden. Diese Arbeit lassen Sie am besten von einem professionellen Heizungsbauer durchführen. Hierdurch stellen Sie sicher, dass die Anlage später auch wie gewünscht funktioniert.
Lohnt sich ein Holzherd wasserführend für mich?
Ob Sie einen wasserführenden oder einen normalen Holzherd benötigen, hängt von Ihrem Vorhaben ab. Wenn Sie lediglich die Küche und höchstens noch einen angrenzenden Raum beheizen möchten, reicht sicherlich ein einfacher Holzherd aus. Möchten Sie jedoch das komplette Haus beheizen, benötigen Sie einen wasserführenden Holzherd.
Darf ich den wasserführenden Holzherd in meinem Haus aufstellen?
Um einen Holzherd wasserführend betreiben zu dürfen, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Hierzu gehören beispielsweise die folgenden Dinge:
- Der Holzherd muss an einen funktionstüchtigen Schornstein angeschlossen werden
Ein wasserführender Holzherd stellt, wenn er falsch angeschlossen wird, ein erhebliches Sicherheitsrisiko für Sie und Ihre Familie dar. Deshalb ist es wichtig, dass Sie den Holzherd vorschriftsmäßig an den Schornstein anschließen. Der Schornstein selbst muss funktionstüchtig und als Schornstein für diesen Ofen abgenommen sein.
- Es müssen bauliche Voraussetzungen erfüllt werden
Wasserführende Holzherde bringen ein teilweise erhebliches Gewicht hervor. Gerade in alten Gebäuden, die möglicherweise noch über Dielenfußböden verfügen und deren Statik beeinträchtigt ist, kann ein wasserführender Holzherd daher nicht ohne Weiteres aufgestellt werden. Ggf. kann es sich lohnen, einen Statiker zu beauftragen, um herauszufinden, ob der Fußboden den neuen Ofen tragen kann.
- Abstände zu brennbaren Materialien sind unbedingt einzuhalten
Gem. DIN EN 12815 sind zu allen brennbaren Materialien mindestens 20 cm Abstand einzuhalten. Wenn Sie den wasserführenden Holzherd in die Küchenzeile integrieren möchten, was durchaus möglich ist, können Sie den Abstand auf mindestens 10 cm verringern. In diesem Fall müssen Sie jedoch sogenannte Abstandsverbinder verwenden.
- Die technischen Voraussetzungen müssen ebenfalls erfüllt sein
Um einen wasserführenden Kamin zu betreiben, müssen auch die technischen Voraussetzungen passen. So benötigen sie beispielsweise einen zweiten Heizkreislauf, um den Ofen als Zentralheizung zu verwenden. Dieser muss fachmännisch installiert werden.
Abnahme des wasserführenden Holzherdes durch den Bezirksschornsteinfeger
Ehe Sie den wasserführenden Holzherd betreiben, müssen Sie diesen durch den für Ihre Region zuständigen Bezirksschornsteinfeger abnehmen und genehmigen lassen. Dieser stellt Ihnen einen sogenannten Feuerstättenbescheid aus. Sobald Sie diesen in den Händen halten, dürfen Sie den Holzherd betreiben.
Wie Sie den wasserführenden Holzherd anschließen
Beim Anschluss des wasserführenden Holzherdes gibt es drei Dinge, die beachtet werden sollten:
- Der Herd muss an den Schornstein angeschlossen werden
Hierbei ist darauf zu achten, dass das Rauchrohr, welches vom Ofen zum Schornstein geht, den benötigten Durchmesser hat, sodass es passend abschließt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass Abgase in die Raumluft gelangen, was sehr gefährlich werden kann.
- Eventuell muss die Elektrik angeschlossen werden
Verfügt der wasserführende Holzherd über eine Elektrik, muss auch diese professionell angeschlossen werden, um die größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten. Mit dieser Aufgabe beauftragen Sie am besten einen Elektriker.
- Der wasserführende Holzherd muss in den zweiten Heizkreislauf eingebunden werden
Um den wasserführenden Holzherd als Zentralheizung verwenden zu können, muss dieser in den Heizkreislauf eingebunden werden. Diese Arbeit wird von einem Heizungsbauer durchgeführt.
Den Holzherd wasserführend beheizen
Um den wasserführenden Holzherd effizient zu betreiben, sollten Sie ausschließlich sauberes Holz mit einer geringen Restfeuchte verwenden. Ein Restfeuchtemessergerät hilft Ihnen dabei, herauszufinden, wie nass das Holz aktuell noch ist und ob es weiterhin gelagert werden muss. Je trockener das Holz, desto sauberer verbrennt es. Das bedeutet, dass der Ofen und der Schornstein so wenig wie möglich belastet werden. Nasses Holz kann zu starken Verrußungen führen, die im schlimmsten Falle in einem Schornsteinbrand enden können. Außerdem belasten die Abgase des nassen Holzes zu sehr die Umwelt und Sie benötigen zum Heizen sehr viel Holz.
Wenn Sie den Holzherd anfeuern, müssen Sie für eine ausreichende Luftzufuhr sorgen. Andernfalls erlischt die Flamme.
Verheizen Sie zudem nur das Holz, welches laut der Betriebsanleitung des Holzherdes seitens des Hersteller als geeignet angesehen wurde. Achten Sie außerdem darauf, dass die Holzscheite die passende Länge haben.
So säubern Sie den wasserführenden Holzherd richtig
Um den Holzofen wasserführend möglichst lange nutzen zu können, sollten Sie ihn regelmäßig säubern. Entleeren Sie den Aschekasten regelmäßig und säubern Sie die Kochfläche sowie den Backofen. Arbeiten Sie ausschließlich mit sanften Reinigungsmitteln ohne Säure und verwenden Sie einen weichen, feuchten Lappen.
Die Reinigung der Glasteile erfolgt am besten mit einem handelsüblichen Glasreiniger.

Sehr gerne beraten wir Sie!
Was ist ein Holzherd wasserführend?
Bei einem wasserführenden Holzherd handelt es sich um einen Küchenherd, der nicht nur zum Kochen und zum Beheizen der Küche verwendet werden kann. Aufgrund der hohen Heizleistung sowie der integrierten Wassertasche kann der Holzherd wasserführend auch zum Beheizen der gesamten Wohnung verwendet werden. Er dient also als Zentralheizung.
Damit dies gelingt, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.
- 1. Sie müssen einen wasserführenden Holzherd kaufen
Ein Holzherd ohne Wassertasche dient nicht dem Beheizen des gesamten Hauses. Wenn Sie also anstreben, den Holzherd als Zentralheizung zu verwenden, müssen Sie sich für einen wasserführenden Holzherd entscheiden. Wir bieten Ihnen diese Modelle in zahlreichen Varianten an. Gern können Sie sich beraten lassen, sollten Sie nicht wissen, welches Modell für Ihren Zweck am besten geeignet ist.
- 2. Der Holzherd wasserführend benötigt eine entsprechend hohe Heizleistung
Damit der wasserführende Holzherd in der Lage ist, das gesamte Haus oder zumindest mehrere Räume zu beheizen, benötigt er eine deutlich höhere Heizleistung als ein normaler Holzherd. Diese kann bei bis zu 20 kW liegen.
- 3. Ein zweiter Heizkreislauf muss verlegt werden
Um das in der Wassertasche des Ofens aufgeheizte Wasser in die Heizung einzuspeisen, muss ein zweiter Heizkreislauf verlegt werden. Diese Arbeit lassen Sie am besten von einem professionellen Heizungsbauer durchführen. Hierdurch stellen Sie sicher, dass die Anlage später auch wie gewünscht funktioniert.