









Wie funktioniert ein Holzherd mit Backofen?
Im Vergleich zu einem klassischen Holzherd auf dem Sie lediglich kochen können, bietet das Modell mit Backofen den Vorteil, dass Sie diesen auch zum Backen verwenden können. Pizza, Brot oder Auflauf – alles gelingt in einem Holzherd mit Backofen ebenso zuverlässig wie in einem normalen Elektrobackofen.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Backofen eben nicht mit Strom, sondern mit Holz betrieben wird. Dieses legen Sie in die entsprechende Brennkammer, um den Holzherd und somit den Backofen zu betreiben.
Um den Backofen adäquat unterzubringen, sind die Modelle mit integriertem Backofen deutlich breiter als normale Holzherde.
Hinsichtlich der Kochplatten haben Sie die Wahl zwischen Stahl, Gusseisen oder Ceran.
Klassischer Holzherd oder wasserführende Variante?
Holzherde stehen Ihnen bei uns in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. So können Sie beispielsweise zwischen der klassischen und einer wasserführenden Variante wählen. Während der klassische Herd lediglich die Küche beheizt und bei ausreichender Leistung sowie geöffneter Zimmertür maximal noch den Nebenraum mit erwärmen kann, bietet der wasserführende Holzherd mit Backofen deutlich mehr. Ein solches Modell dient als Zentralheizung, welches durchaus in der Lage ist, die gesamte Wohnung oder zumindest mehrere Zimmer problemlos zu beheizen.
Damit dies möglich ist, muss der Herd jedoch mit einer sogenannten Wassertasche ausgestattet sein. Dabei handelte s sich um eine Zirkulationsschleife, in der sich Wasser befindet. Dieses wird durch den Herd erwärmt und zum Pufferspeicher weitergeleitet. Von dort aus wird die Wärme in alle gewünschten Räume weiterverteilt.
Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit eines wasserführenden Holzherdes als Zentralheizung ist jedoch ein zweiter Heizkreislauf, der in der Regel von einem Heizungsbauer installiert werden muss.
Achtung:
Wenn Sie einen wasserführenden Holzherd mit Backofen verwenden möchten, muss dieser eine entsprechend höhere Leistung erbringen als ein klassischer Holzherd. Deshalb werden Holzherde mit integriertem Backofen mit einer Leistung von bis zu 20 kW angeboten. Klassische Holzherde bringen es hingegen auf maximal 10 kW.
Das müssen Sie hinsichtlich des Anschließens des Holzherdes mit Backofen beachten
Es müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, um den Holzherd mit Backofen betreiben zu dürfen. Am wichtigsten ist es, dass überhaupt ein Schornstein vorhanden ist, denn durch diesen wird die Abgasluft nach außen abgeleitet, sodass sie sich nicht mit der Raumluft vermischen kann, denn dies wäre lebensgefährlich.
Hinzu kommt, dass nach DIN EN 12815 Abstände zu brennbaren Materialien von mindestens 20 cm einzuhalten sind. Möchten Sie den Holzherd mit Backofen in eine Küchenzeile integrieren, können Sie den Abstand auf 10 cm reduzieren, wenn Sie entsprechende Abstandshalter verwenden.
Achtung:
Bevor Sie den Holzherd zum ersten Mal betreiben, müssen Sie diesen vom Bezirksschornsteinfeger abnehmen lassen. Dieser überprüft sowohl die örtlichen als auch die technischen Gegebenheiten und den Schornstein, um auf Nummer sicher zu gehen, dass alle rechtlichen Aspekte eingehalten werden. Erst wenn Ihnen der Schornsteinfeger den sogenannten Feuerstättenbescheid ausgehändigt hat, dürfen Sie den Ofen betreiben.
Für den Anschluss selbst schließen Sie das Ofenrohr an den Schornstein an und dichten dieses ab. Außerdem muss die Elektrik an den Stromkreislauf angeschlossen werden, und zwar durch einen erfahrenen Elektriker.
Holzherd mit Backofen beheizen – das ist wichtig:
Damit Ihr Holzherd mit Backofen ein möglichst langes Leben hat, sollten Sie beim Beheizen einiges beachten:
- Verwenden Sie ausschließlich geeignete Brennmaterialien zum Beheizen des Holzherdes mit Backofen. Welche das sind, entnehmen Sie der Betriebsanleitung des Herstellers. Auf keinen Fall dürfen Sie Müll oder Baureste verheizen und auch lackiertes oder beschichtetes Holz gehört nicht in den Holzherd.
- Achten Sie beim Anheizen auf eine optimale Luftzirkulation, damit die Flamme möglichst viel Sauerstoff bekommt. Andernfalls erlischt sie.
- Überfüllen Sie die Brennkammer nicht.
- Verwenden Sie Holzscheite, die die vom Hersteller vorgeschriebene maximale Länge nicht überschreiten.
- Nutzen Sie ausschließlich trockenes Holz mit einer Restfeuchte von maximal 10 Prozent. Dieses Holz heizt sehr effizient und verbrennt sauber, sodass Ihr Ofen nicht zu sehr verschmutzt. Wie viel Restfeuchte das Holz noch aufweist, überprüfen Sie mit einem einfachen Restfeuchtemessgerät aus dem Baumarkt.
So integrieren Sie den Holzherd mit Backofen in Ihre Küche
Holzherde mit Backofen können wie klassische Elektroherde in die Küchenzeile eingearbeitet werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzeugen. Allerdings müssen Sie sogenannte Abstandsverbinder verwenden, denn laut DIN EN 12815 müssen Sie normalerweise 20 cm Abstand zu brennbaren Materialien einhalten. Verwenden Sie die Abstandshalter, kann der Abstand auf 10 cm verringert werden.
Sie haben auch die Möglichkeit, den Holzherd mit Backofen frei im Raum aufzustellen.
Das passende Kochgeschirr für den Holzherd mit Backofen
Gusseiserne Töpfe und Keramik-Modelle eignen sich hervorragend, wenn die Kochfläche Ihres Ofens aus Stahl oder Gusseisen besteht. Entscheiden Sie sich jedoch für einen Holzherd mit Backofen, der über ein Ceranfeld verfügt, können Sie klassische Edelstahltöpfe verwenden.
Den Holzherd mit Backofen reinigen
Damit der Holzherd möglichst viele Jahre hält, sollten Sie ihn regelmäßig pflegen. Hierzu gehört es, den Aschekasten bei Bedarf mehrfach pro Woche auszuleeren und darauf zu achten, dass das Ascherost frei von Schmutz bleibt.
Die Kochfläche und den Backofen können Sie mit einem schonenden Reinigungsmittel ohne Säure sowie mit einem feuchten Lappen reinigen. Schwämme, Topfkratzer und säurehaltige Reiniger sollten Sie jedoch vermeiden, um das Material nicht zu beschädigen.

Sehr gerne beraten wir Sie!
Wie funktioniert ein Holzherd mit Backofen?
Im Vergleich zu einem klassischen Holzherd auf dem Sie lediglich kochen können, bietet das Modell mit Backofen den Vorteil, dass Sie diesen auch zum Backen verwenden können. Pizza, Brot oder Auflauf – alles gelingt in einem Holzherd mit Backofen ebenso zuverlässig wie in einem normalen Elektrobackofen.
Der einzige Unterschied besteht darin, dass der Backofen eben nicht mit Strom, sondern mit Holz betrieben wird. Dieses legen Sie in die entsprechende Brennkammer, um den Holzherd und somit den Backofen zu betreiben.
Um den Backofen adäquat unterzubringen, sind die Modelle mit integriertem Backofen deutlich breiter als normale Holzherde.
Hinsichtlich der Kochplatten haben Sie die Wahl zwischen Stahl, Gusseisen oder Ceran.
Klassischer Holzherd oder wasserführende Variante?
Holzherde stehen Ihnen bei uns in verschiedenen Ausführungen zur Verfügung. So können Sie beispielsweise zwischen der klassischen und einer wasserführenden Variante wählen. Während der klassische Herd lediglich die Küche beheizt und bei ausreichender Leistung sowie geöffneter Zimmertür maximal noch den Nebenraum mit erwärmen kann, bietet der wasserführende Holzherd mit Backofen deutlich mehr. Ein solches Modell dient als Zentralheizung, welches durchaus in der Lage ist, die gesamte Wohnung oder zumindest mehrere Zimmer problemlos zu beheizen.
Damit dies möglich ist, muss der Herd jedoch mit einer sogenannten Wassertasche ausgestattet sein. Dabei handelte s sich um eine Zirkulationsschleife, in der sich Wasser befindet. Dieses wird durch den Herd erwärmt und zum Pufferspeicher weitergeleitet. Von dort aus wird die Wärme in alle gewünschten Räume weiterverteilt.
Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit eines wasserführenden Holzherdes als Zentralheizung ist jedoch ein zweiter Heizkreislauf, der in der Regel von einem Heizungsbauer installiert werden muss.