
8 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

3 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

4 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |
Montageservice
Schornsteine


5 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

6 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |
Fachberater

7 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

9 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

10 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

11 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

12 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

13 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |

14 m

Stärke: | 2.0 mm |
Rohr Ø: | 60-160 mm |






Durchmesser vom Brennwert Schornstein verkleinern
Wer auf kleinstem Raum eine möglichst große Wärmewirkung erzielen möchte, der vertraut einer Brennwertheizung. Das ist deshalb so effektiv, weil diese Heizungen, neben dem Heizwert des jeweiligen Brennstoffs, auch aus dem Abgas Wärme gewinnen. Auch der Schornstein muss für dieses System passen.
Ein Kunststoffschornstein ist für diesen Einsatz optimal und wird deshalb auch Brennwert Schornstein genannt. Damit er optimal zu einem vorhandenen System passt, muss er manchmal verkleinert oder auch vergrößert werden, denn der Querschnitt ist entscheidend. Um die richtigen Maße bei einem Brennwert Schornstein zu bestimmen, sollten folgende Faktoren berücksichtigt werden:
- die Anzahl der angeschlossenen Heizungen
- die Leistung der Heizungen
- die Art der Heizungen
- die Schornsteinhöhe
- die bestehenden Druckverhältnisse im jeweiligen Abgassystem
Im Normalfall wird bei einer Brennwert Heizung ein Schornsteinsystem, beziehungsweise ein Brennwert Schornstein, mit einem geringen Durchmesser benötigt. Da bei dieser Art von Heizung für die erzeugten Wärmemengen weniger Energie notwendig ist, sind demzufolge die produzierten Abgasmengen deutlich geringer als bei anderen Heizungen. Gelöst werden kann dieses Problem bei einem bestehenden Schornstein, indem man durch diesen eine Abgasleitung führt. Schon sie hat einen geringeren Durchmesser und sorgt somit für den nötigen Effekt. Die Verringerung des Durchmessers ist bei der Schornsteinsanierung deshalb unbedingt zu beachten. Denn der Effekt der Anpassung darf nicht unterschätzt werden.
Hohe Brennstoffeffizienz senkt die Energiekosten
Es ist aber nicht nur der Umweltgedanke, weshalb ein Brennwert Schornstein samt dem dazugehörenden Heizungssystem immer mehr an Bedeutung gewinnt. Dieses System ist wirtschaftlicher und weitaus kostengünstiger als herkömmliche Gas- oder Ölheizungen. Denn die Brennstoffeffizienz liegt hier um einiges höher.
Wärme wird aus dem Brennstoff und dem Abgas gewonnen. Brennstoff in Höhe von bis zu 15 Prozent kann eingespart werden, damit können auch die Heizkosten deutlich gesenkt werden. Die Besitzer eines Brennwert Schornsteins profitieren also doppelt: Dieses Heizsystem ist rentabel und umweltfreundlich zugleich. Der Emissionsausstoß reduziert sich ebenfalls deutlich.
Abgasrohr muss beim Brennwert Schornstein hohem Druck standhalten
Um die Brennwerttechnik zu installieren, ist einiges zu beachten. Die Anforderungen sind andere als bei einer Gas- oder Ölheizung. Das gilt insbesondere für den Brennwert Schornstein, dem bei diesem Heizsystem eine besondere Bedeutung zukommt. Durch ihn werden die Abgase abgeführt, die bei dem Verbrennungsprozess entstehen. Die Qualität des Schornsteins ist besonders wichtig, da diese aus Wasserdampf gebildeten Abgase sehr feucht sind. Um Korrosionen zu vermeiden, ist die Installation eines besonders strapazierfähigen Abgasrohres notwendig. Ein Brennwert Schornstein ist in der Regel ein Kunststoffschornstein, der allen Anforderungen und Vorschriften an seinen Einsatzzweck entspricht. Denn zu den technischen Anforderungen kommt, dass für die Abgasleitungen bestimmte Vorschriften gelten, um Brandfälle zu verhindern.
In Wohngebäuden mit mehreren Geschossen ist ein geschlossener Schacht mit einer Feuerwiderstandsdauer von 90 Minuten gesetzlich vorgeschrieben- ein sogenannter F90 Schacht. Bei Gebäuden von maximal sieben Metern über der Erdoberfläche reichen hier F30 Bauteile aus. Ebenfalls Vorschrift ist es, dass die Feuerstätten mit Gasbetrieb immer an den Schacht oder Schornstein angeschlossen werden, wo sie sich befinden.
Geringe Kosten bei einem Kunststoffschornstein
Bei der Sanierung von Schornsteinsystemen sollen vor allem Heiz- und damit Energiekosten gespart werden. Geringe Kosten bei der Umrüstung auf die moderne Brennwert Heiztechnik entstehen, wenn ein Kunststoffschornstein beziehungsweise Brennwert Schornstein eingebaut wird. Einige Hersteller bieten Schornsteinsysteme dieser Art schon zu einem Preis von unter 200 Euro an. Wer statt Kunststoff zum Beispiel Keramik als Material wählt, der zahlt dagegen gut das Doppelte. Ein Kunststoffschornstein erfüllt bei der Installation von Brennwertgeräten aber auch seinen Zweck und ist völlig ausreichend.
Haben Sie Fragen rund um Schornsteinsysteme wie den Brennwertschornstein oder den Edelstahlschornstein und möchten Sie mehr über die verschiedenen Einsatzgebiete erfahren, kontaktieren Sie unsere Fachberater. Wir helfen Ihnen weiter und beraten Sie individuell und persönlich, was für Ihren Bedarf in Frage kommt.